Mobilität ohne Lärm: Autos und Laster sollen leiser werden
EU-Parlament verabschiedet neue Lärmgrenzwerte für Fahrzeuge. Der Krach durch den Verkehr soll um ein Viertel abnehmen. Aber die Industrie bekommt viel Zeit.
BERLIN taz | Autos und Laster in Europa werden künftig leiser fahren. Entsprechende Regelungen hat das Europaparlament in Brüssel am Mittwochabend endgültig verabschiedet – und damit einem Kompromiss zwischen der EU-Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt.
Damit will die EU ihre Bürger vor Gesundheitsschäden durch Verkehrslärm schützen. Nach Angaben der Kommission wird die Belästigung durch Fahrzeuglärm durch die neuen Regelungen um ein Viertel verringert. Grund für die Verschärfung sei, dass laut Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation WHO in Westeuropa jedes Jahr bis zu eine Million gesunde Lebensjahre durch Verkehrslärm verloren gingen.
Konkret sehen die Regelungen vor: Die Lärmgrenzwerte für Pkws, Lieferwagen und Busse werden schrittweise um 4 Dezibel verringert, die für Lastwagen um 3 Dezibel. Seit 1996 wurden die Grenzwerte für Geräuschemissionen von Fahrzeugen nicht mehr verschärft, obwohl der Verkehr seitdem deutlich zugenommen hat – es ist also lauter geworden auf europäischen Straßen.
Die Industrie hat allerdings viel Zeit, die neuen Grenzwerte einzuhalten. Die erste Verschärfung folgt in 2 Jahren, der zweite Schritt in 5 bis 7 Jahren und der dritte in 10 bis 12 Jahren.
Neues Prüfverfahren
Darüber hinaus wird nach Angaben der EU-Kommission ein neues Prüfverfahren zur Messung der Geräuschemissionen eingeführt. Dieses soll sicherstellen, dass die Lärmbelastung von Fahrzeugen unter Straßenverkehrsbedingungen nicht von den Ergebnissen der Typengenehmigung abweicht. Dieses Prüfverfahren sei international anerkannt. Dadurch soll es für Autokonzerne leichter werden, in außereuropäische Länder zu exportieren.
„Die Lärmemissionen des Straßenverkehrs, unter denen unsere Bürger und Bürgerinnen leiden, werden deutlich reduziert“, sagte EU-Kommissionsvizepräsident Antonio Tajani. Damit würden einerseits „ehrgeizige“ Pläne umgesetzt, andererseits behinderten die Lärmreduzierungen nicht die Verkäufe ins EU-Ausland.
Allerdings sollen nicht alle Autos leiser werden. Elektro- und Elektrohybridfahrzeuge sollen künftig sogar mit schallerzeugenden Vorrichtungen ausgestattet werden, damit sie von anderen Verkehrsteilnehmern gehört werden können. So soll der Verkehr für Fußgänger, Radfahrer und Menschen mit Sehbehinderungen sicherer werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen