Mobilisierung vor der Europawahl: Rechte Jugend trifft sich in Rom
Europas rechtspopulistischer Nachwuchs kommt Ende März in Rom zusammen. Die Jungpolitiker wollen sich miteinander vernetzen.
Vor dem Kulturprogramm am Samstag ist am Freitagnachmittag im Rome Hotel Life in der römischen Innenstadt ein große Veranstaltung geplant. Unter dem Titel „Die Wiedergeburt der europäischen Jugend“ werden nicht nur Lohr und Crippa sprechen, sondern auch Maximilian Krauss, Vorsitzender der österreichischen FPÖ-Jugend und Jordan Bardella, Chef des Nachwuchses des Rassemblement National (RN) in Frankreich, dazu Vertreter der britischen Ukip und des belgischen Vlaams Belang. Auch die Jugend der Putin-Partei Einiges Russland soll eine Einladung erhalten haben.
Die Nachwuchspolitiker setzen also das in die Tat um, was ihre Parteien bislang nur angekündigt haben: ein öffentliches Vernetzungstreffen. Wie der Lega-Nachwuchs auf Facebook gepostet hat, ist die Veranstaltung bereits ausgebucht.
„Das ist das erste große Kennenlerntreffen“, sagte Lohr der taz. „Ich erhoffe mir eine Vernetzung.“ Schließlich würden die Parteien prüfen, ob sie nach der Europawahl zusammenarbeiten und eine gemeinsame Fraktion im Europaparlament bilden. Da könne ein regelmäßiger Austausch der Jugendorganisationen helfen.
Lohr reist nach eigenen Angaben alleine nach Rom. Anders als Jordan Bardella vom französischen Rassemblement National wird er dem Europaparlament nicht angehören, der Landtagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz hat es nicht auf die Europaliste der AfD geschafft. Die französischen Rechtspopulisten dagegen haben den 26-jährigen Bardella gleich zum Spitzenkandidaten gekürt. Der Vertraute von Marine Le Pen soll insbesondere junge Wähler für die Partei gewinnen.
Der JA-Chef dagegen gilt für die Europawahl parteiintern gerade nicht als werbewirksames Aushängeschild. Die „Junge Alternative“ wird seit Anfang des Jahres vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall für verfassungsfeindliche Bestrebungen geführt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss