Mobilfunkkonzern will Daten verkaufen: Dem Kunden auf den Fersen
Der Mobilfunkkonzern Telefónica will Standortdaten von O2-Nutzern für Werbezwecke verwenden. Datenschützer protestieren, das Unternehmen wiegelt ab.
BERLIN taz | Es ist eine Art Goldgrube, über die Mobilfunkanbieter verfügen: Daten, nicht nur zu Alter, Geschlecht und Wohnort, sondern auch detaillierte Informationen über Wege, die ein Kunde zurückgelegt, Orte, an denen er sich aufgehalten hat. Der spanische Telefonkonzern Telefónica, Mutter des am Dienstag an die Börse gegangenen Mobilfunkanbieters O2, will diese Daten nun zu Geld machen und hat dafür Anfang Oktober eigens eine Abteilung gegründet.
Telefónica Dynamic Insights heißt der neue Geschäftsbereich, Smart Steps das erste Produkt. „Es soll Händlern helfen, die besten Orte und Gestaltungen für neue Läden zu finden und Plätze für Werbung in bestehenden Geschäften“, erklärte Marketingchef Stephen Shurrock in einer Mitteilung.
Damit der Mobilfunkanbieter genaue Aussagen über den Standort eines Kunden treffen kann, helfen ihm Funkzellen und Sendemasten, mit denen sich die Handys verbinden. Stehen die Masten dicht und ist das Telefon gleichzeitig bei mehreren eingebucht, sei eine Ortung bis auf einen halben Meter möglich, erklärt Werner Hülsmann vom AK Vorrat. Damit würden auch Bewegungen etwa innerhalb eines Geschäfts nachvollziehbar.
Für Datenschützer ist die Sache klar: „Für die Auswertung der Kundendaten muss eine Einwilligung vorliegen, oder sie müssen vollständig anonymisiert werden“, sagt Marit Hansen, stellvertretende Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein. Beides sehe sie derzeit nicht. Darüber hinaus müsse das Unternehmen dem Kunden genau erklären, was mit den Daten passieren soll, und ihm die Möglichkeit geben zu widersprechen.
Nicht ganz anonym
Telefónica betont in der Projektvorstellung, dass die Daten „vollständig anonymisiert“ erhoben werden sollen. Hansen ist da skeptisch: „Standortdaten sind selten vollständig anonym.“ Sobald der Weg eines Nutzers nur ein Stück weit verfolgt werde, etwa von der Wohnung zur Arbeit, seien Rückschlüsse möglich.
Und genau dieses Szenario skizziert Telefónica in der Vorstellung: Die Auswertung könne etwa einer Kommune helfen zu messen, wie viele Menschen eine Einkaufsstraße besuchten, nachdem ein kostenloser Parkplatz eingerichtet worden sei. Deutlicher wird es in einem Unternehmensvideo: „Sie können sehen, wo Ihre potenziellen Kunden wirklich sind, wann sie dort sind und wie oft“, heißt es.
Grundsätzlich ist die Idee, die Standortdaten von Kunden zu nutzen, nicht neu. Heute schon werten Anbieter von Betriebssystemen für Mobiltelefone, wie Apple und Google, die GPS-Daten des Geräts aus. Auch Anwendungen, die auf den Telefonen laufen, bedienen sich der Standortdaten des Nutzer. „Das führt natürlich zu einer Art Gewöhnungseffekt“, sagt Hansen. Doch es gibt einen Unterschied: Nutzer können die GPS-Funktion des Telefons ausschalten. Wollen sie sowieso keine Dienste nutzen, die den Standort tatsächlich brauchen, wie etwa Navigation, haben sie dadurch keinen Nachteil.
Alles nur Überlegungen
Telefónica wiegelt ab. „Es gibt in Deutschland noch keine konkreten Pläne, wann und wie ein Produkt eingeführt werden soll, es gibt noch nicht einmal ein konkretes Produkt“, sagt Sprecher Albert Fetsch. Auch für andere Länder will er keine Vorhaben nennen. Es gebe lediglich „Überlegungen, was man mit Bewegungsdaten machen kann“.
„Wenn die Daten erst einmal da sind, gibt es sicher Interessenten“, sagt Hansen. Nicht nur Läden, die ihre Positionierung verbessern wollen, sondern vielleicht auch Versicherungen, die es interessiert, ob der Kunde einen gesunden Lebensstil pflegt. Etwa ins Fitnessstudio geht und wo er zu Mittag isst.
Laut Hansen und Hülsmann könnte solch ein Vorgehen auch strafrechtlich relevant werden. Nämlich dann, wenn die Daten ohne wirksame Einwilligung an Dritte verkauft werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau