Mobbingvorwürfe gegen Gorki-Intendantin: Klima der Angst
15 Mitarbeiter:innen werfen Shermin Langhoff Machtmissbrauch vor. Sie soll verbal und körperlich übergriffig geworden sein.
Dessen Zusammenarbeit mit vielen Künstler:innen unterschiedlichster Szenen, verbunden mit oft unterhaltsamen Theaterformen, wurde vielfach ausgezeichnet und gilt nach wie vor als ein Modell der Öffnung in der deutschen Theaterlandschaft.
Deshalb trifft der Vorwurf, dass auch an diesem Theater die Intendantin von ihrer Machtfülle ungerechten Gebrauch machte, doppelt schwer. Der Spiegel berichtete davon in seiner aktuellen Ausgabe: 15 Mitarbeiter:innen, aktuelle und ehemalige, die anonym bleiben wollen, werfen der 52-jährigen Shermin Langhoff cholerische Ausbrüche vor, Beschimpfungen wegen Lappalien, mangelnde Wahrung körperlicher Distanz.
Die Vertrauensstelle Themis wurde schon eingeschaltet, mehrfach sogar seit 2019; auch der Senat ist informiert. Doch nach Aussagen der Mitarbeitenden haben bisher weder eine Mediation noch interne Gespräche gefruchtet. Auf dem Haus laste ein Klima der Angst, das jede Kritik verhindere.
Angespannte Situation an deutschen Theatern
Shermin Langhoff hat dazu bisher keine Stellungnahme abgegeben. Sie könne nicht reagieren, solange die Vorwürfe anonym ausgesprochen sind.
Zu dem kommt die Klage einer Dramaturgin, die die Nichtverlängerung ihres Vertrags mit vorgebrachter Kritik in Verbindung bringt. Darüber soll am Mittwoch ein Bühnenschiedsgericht in Berlin entscheiden.
Wegen der Pandemie und den Infektionsschutzregeln können die Theater zurzeit kaum spielen, sie proben zwar und streamen gelegentlich; aber sie müssen kämpfen um ihre Verbindung zur Öffentlichkeit und sie bangen um die Zukunft. Dass gerade in dieser Zeit Kritik am Führungsstil und Diskrimierungsvorwürfe laut werden, wie schon an der Volksbühne in Berlin und beim Schauspielhaus Düsseldorf, hat keinen ursächlichen Zusammenhang, die Vorwürfe reichen zeitlich immer in die Zeit vor der Pandemie zurück. Aber die angespannte Situation erhöht die Erregungskurve.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?