Mitte-Rechts-Bündnis in Schweden: Tabubruch in Bullerbü
Die bürgerlichen Parteien machen mit den völkischen Schwedendemokraten gemeinsame Sache. Das liegt auch an einem schwachen Premierminister.
D iesen Sommer werden wieder Zehntausende deutsche Schwedenfans – dank Impfung oder Negativtest – die Fähre in den Norden nehmen, viele mit reichlich naiven Bildern im Kopf: Die EinwohnerInnen sind von Geburt an politisch links, wahnsinnig tolerant und zahlen gern Steuern, um einen tollen Sozialstaat zu finanzieren.
Dieses Schwedenbild war schon immer schräg. Seit dieser Woche ist es endgültig zu einem Klischee verkommen, das nichts mit der politischen Realität zu tun hat. Die bürgerlichen Parteien haben zusammen mit den rechtspopulistisch-völkischen Schwedendemokraten (SD) eine gemeinsame Initiative für eine restriktivere Einwanderungspolitik vorgestellt – weil ihnen das gar nicht so freizügige neue Einwanderungsgesetz der rot-grünen Minderheitsregierung zu lasch ist.
Mit dabei ist die kleine liberale Partei, die eigentlich Rot-Grün im Parlament stützt. Familiennachzug und Aufenthaltsgenehmigungen aus humanitären Gründen sollen erschwert werden. Mehr noch: Die Liberalen schließen nicht mehr aus, eine Koalition zu unterstützen, die von den Schwedendemokraten abhängig ist.
Es ist ein Tabubruch, in der Tat ein „historischer Schritt“, wie SD-Chef Jimmie Åkesson twitterte – die Brandmauer gegen die ehemals offen rechtsradikale Partei ist gefallen. Seit 2014 konnte die rot-grüne Minderheitsregierung davon profitieren, dass es keine Mehrheit rechts von ihr ohne Beteiligung der Schwedendemokraten gibt. Und sie konnte ausnutzen, dass die politische Mitte in Schweden mit vier im Parlament vertretenen Parteien zersplittert ist; ein oder zwei von ihnen ließen sich immer auf ihre Seite ziehen.
Die Rechtswende in Schweden hat auch ihre Ursachen in der Führungsschwäche des blassen sozialdemokratischen Premierministers Stefan Löfven, die er seit 14 Monaten in der Coronapandemie unter Beweis stellt. Ihm ist es nie gelungen, ein stabiles Bündnis in die Mitte hinein zu schmieden. Spätestens im Herbst 2022 wird in Schweden gewählt. Noch haben die SozialdemokratInnen genug Zeit zu überlegen, ob Löfven der Richtige ist – um Schlimmeres zu verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext