Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: „Schweizer sprechen kein Deutsch“
Glückwunsch. Die Schweiz feiert ihren 723. Geburtstag. Zehn schlaue Sätze über den kleinen Nachbarn – sofern Sie sich nicht aus allem raushalten wollen.
1. „Die Schweizer ticken anders“ (Der innere Zwang zur Pünktlichkeit hängt mit den fantastischen Uhren zusammen, die in der Schweiz hergestellt werden)
2. „Die Schweizer haben eine Deutschenphobie“ (Deutsche wiederum liebendie Schweiz: Platz 2 im National Brands Index)
3. „In der Schweiz sind wir bald nicht mehr willkommen“ (Gängige deutsche Angst seit der Annahme der Schweizer Abschottungsinitiative)
4. „Wie viele Menschen erträgt die Erde?“ (Die Frage drängt Schweizer Umweltaktivisten. Sie fordern: die Schweiz soll mit gutem Beispiel vorangehen und die Zuwanderung auf 0,2 Prozent beschränken)
5. „Die Schweizer sprechen kein Deutsch“ (Dafür Schweizerdeutsch, Französisch, Italienisch und Rumantsch)
6. „Die direkte Demokratie wird in der Schweiz von Populisten missbraucht“ (Man erinnere sich nur an die Volksabstimmung gegen den Bau von Minaretten 2009)
7. „Ich werde daran erinnert, dass es früher die Schweizer waren, die ins Ausland zogen, um Arbeit zu finden“ (SVP-Politiker Jean-François Rime, hält heute die Geburtstagsrede auf dem Schweizer Gründungsort Rütli)
8. „In der Schweiz muss keiner Steuern zahlen“ (Die Schweiz steht auf dem Index Steueroasen an erster Stelle)
9. „Die Schweiz gehört zu den wenigen Ländern, die keinen Mindestlohn haben“ (Einer in Höhe von umgerechnet 3.300 Euro pro Monat wurde abgelehnt)
10. „Rütlischwur gelogen“ (Die Gründungsgeschichte der Schweiz wird immer wieder als unwahr deklariert. Schade)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen