Mitfahranbieter greift FlixBus an: BlaBlaCar mischt Fernbusmarkt auf
Konkurrenz für den Fast-Monopolisten FlixBus: Der größte europäische Mitfahranbieter BlablaCar startet Mitte Juni in Deutschland eigene Fernbusse.
Der deutsche Fernbusmarkt wurde 2013 liberalisiert. Zunächst haben mehrere Anbieter ihr Glück versucht, darunter die Deutsche Bahn und die Post. Fast alle sind gescheitert. Mittlerweile beherrschen die Busse des Start-up Flixmobility aus München mit der Marke FlixBus den Markt. Flixbus bedient in Deutschland mehr als 500 Ziele und ist in 28 Ländern vertreten. Neben den drei Gründern und Finanzinvestoren gehört der Autokonzern Daimler zu den Anteilseignern.
Auch BlaBlaCar ist aus einem Start-up hervorgegangen. Unter diesem Markennamen betreibt das Unternehmen Comuto die größte Mitfahrzentrale Europas, die in 22 Ländern aktiv ist. Comuto gehört mehrheitlich den Gründern. BlaBlaCar hat das unter der Marke Quibus laufende Fernbusgeschäft der französischen Staatsbahn SNCF übernommen Das Geschäftsmodell ist ähnlich wie bei FlixBus: Der Anbieter schließt Verträge mit regional tätigen Busunternehmen ab, die in dessen Auftrag unterwegs sind. Details und Informationen über die Wachstumsstrategie in Deutschland will das BlaBla-Management erst am 24. Juni anlässlich des Marktantritts bekannt geben.
Im Fernverkehr werden in Deutschland bei Bussen wie bei Zügen auf die Tickets 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) möchte die Mehrwertsteuer im Fernverkehr auf 7 Prozent senken und diese Idee ins Klimakabinett einspeisen. „Zudem wird das Thema in die Gespräche über den nächsten Haushalt eingebracht“, teilte das Bundesverkehrsministerium mit.
Umweltfreundlicher als Autos
FlixBus-Geschäftsführer Fabian Stenger glaubt, dass sich Scheuer mit der Steuersenkung durchsetzen kann. Sollte sie aber für Züge kommen, fordert er sie auch für Fernbusse. „Fernbusse sind mindestens so umweltfreundlich wie die Bahn“, sagte Stenger der taz. Das gelte nicht nur bei einer vollen Auslastung. „Deshalb müssen die Tickets von Fernbussen und Fernzügen gleich behandelt werden.“
Reisende im Fernverkehr reagieren stark auf Preisentwicklungen, sagte Stenger. Fernbusse müssten auch gegenüber Flugzeugen und Autos konkurrenzfähig sein. Die FlixBus-Manager beobachteten schon jetzt, dass die Nachfrage nach ihren Tickets bei hohen Benzin- und Dieselpreisen steigt. Und es gehe schließlich darum, Autofahrende auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzulenken, so Stenger. „Ein voll besetzter Bus braucht 21 Liter Diesel auf 100 Kilometer, ein SUV 7 Liter“, sagte er. Was ein Ticket kostet, hängt von der Nachfrage ab. Je früher KundInnen buchen, desto niedriger ist der Preis – es sein denn, der gewünschte Bus hat noch sehr viele Plätze frei. „Jede Fahrt wird individuell bepreist“, sagte er.
Auch grüne Züge
Die Flix-Gruppe betreibt in Deutschland auch drei Zugstrecken, darunter seit Mitte Mai die Linie Berlin–Köln. Auf dieser Strecke gibt es mittlerweile nur noch wenige FlixBus-Verbindungen. „Die Flugtickets sind so günstig, dass die Nachfrage nach Fernbusreisen stark zurückgegangen ist“, sagte Stenger. BlaBlaBus betreibt ab dem 24. Juni die Strecke Berlin–Düsseldorf, ob Köln hinzukommt, ist offen.
Die Flix-Gruppe würde gerne mehr Bahnverbindungen anbieten. Das scheitert unter anderem daran, dass das Unternehmen keine Züge kaufen kann und die Trassenvergabe durch die Deutsche Bahn schwierig ist. FlixBus nutzt ausrangierte Züge der Deutschen Bahn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau