piwik no script img

Kolumne Zwischen MenschenNie wieder Flixbus

Die günstigen Preise von Flixbus sind verführerisch. Nur, wie kommen sie zustande? Ich bin Flixbus gefahren und hatte zweimal Angst.

Busse des Fernbusanbieters FlixBus Foto: dpa

E s ist die zweite Flixbus-Fahrt, bei der ich über den Tod nachdenke. Bis zuletzt habe ich überlegt, ob ich nicht doch den Zug nehmen soll. Aber so kurzfristig waren die Preise viel höher. Und der Bus-Abfahrtsort war nah, Berlin, Alexanderplatz. Also jetzt doch wieder Flixbus. Dabei hatte ich mir geschworen, nie wieder mit einem zu fahren.

Jetzt aber ist Sonntag, gutes Wetter und die Fahrt mit der Angst liegt weit zurück. An der Busstation ist gerade ein Bus Richtung Leipzig eingefahren. Ich schaue die Menschen an, die einsteigen. Viele sind jung, mehrere Paare verabschieden sich innig voneinander.

Dann kommt der Bus nach Hamburg. Der Fahrer läuft durch den Gang, „Alle anschalten“, sagt er und meint „alle anschnallen“. „Das ist sehr wichtig.“ Während der Fahrt leuchtet draußen das Abendlicht, viele geben sich ihren Gedanken hin. Es ist still und fast behaglich im Bus.

Später auf der Autobahn platzt eine Nachricht auf meinem Handy in diese Ruhe: Ein Busunfall. Der Bus auf dem Foto ist hellgrün, ein Flixbus. Etwa eineinhalb Stunden vor unserer Abfahrt ist er bei Leipzig mit 75 Passagieren verunglückt. Eine tote Person, viele Verletzte, mehrere schwerverletzt.

Unter was für einem Wettbewerbsdruck fahren die Flixbus-Fahrer?
privat
Christa Pfafferott

ist Autorin und Dokumentarfilmerin. Sie hat über Machtverhältnisse in einer forensischen Psychiatrie promoviert. Als Autorin beschäftigt sie sich vor allem damit, Unbemerktes mit Worten sichtbar zu machen.

Auch die anderen im Bus haben nun die Bilder des Flixbus-Wracks auf dem Bildschirm. Ich denke an die Menschen, die auch von Berlin losgefahren sind, die genauso wie ich ein Ticket gebucht haben, weil es günstig ist, weil es gerade passt. Die Stille im Bus ist nun nicht mehr friedlich, sondern betreten. Die Unmittelbarkeit verstört. Hier, im Fahrmittel des gleichen Anbieters ist es, als würde uns diese Nachricht fast körperlich treffen. Man spürt, wie zerbrechlich wir sind, das Risiko, das da ist, sobald wir in ein Verkehrsmittel steigen. Einer der Passagiere geht zum Fahrer, spricht mit ihm. Und ich denke: Lass ihn in Ruhe, lenk ihn nicht ab.

Es wird dunkel, meine Gedanken gehen zurück zu der Fahrt vor ein paar Jahren von Berlin nach Hamburg: Ich saß damals direkt hinter dem Fahrer, er fummelte am Navigationsgerät herum, telefonierte. Ein Fahrgast fragte ihn, ob er überhaupt richtig fahre, die Landschaft sähe ungewohnt aus. Der Fahrer hatte sich verfahren. Irgendwann fuhren wir mit dem großen Bus im Dunkeln durch Dörfer, über enge Landstraßen. Der Fahrer fand nicht mehr zurück. Wir waren ihm im dunklen Nirgendwo ausgeliefert. Die Fahrgäste begannen Nachrichten über das Geschehen zu verschicken, wie um etwas zu belegen, falls ein Unfall geschieht.

Schließlich navigierte ein Gast den Fahrer mit seinem Handy zurück auf die Autobahn. Dort überzeugten wir den Fahrer, eine Pause zu machen. Wir kamen mit mehreren Stunden Verspätung in Hamburg an. Wir Fahrgäste sind sofort zur Beschwerdestelle gelaufen, wir waren wütend. Ein paar Wochen danach hat mir Flixbus als Entschädigung einen Fünf-Euro-Gutschein für meine nächste Fahrt geschickt.

Ich habe mir geschworen, nie wieder Flixbus zu fahren. Doch die günstigen Preise sind verführerisch. Nur, auf wessen Kosten kommen sie zustande? Flixbus antwortet auf Nachfrage zum Unfall, dass die „Sicherheit der Fahrgäste und Fahrer oberste Priorität“ habe und erläutert die Sicherheitsvorkehrungen. Doch Flixbus beschäftigt nicht selbst die Busfahrer, sondern vermittelt die Fahrten an Subunternehmen. Wie genau sind sie ausgebildet? Unter was für einem Wettbewerbsdruck fahren sie?

„Wenn etwas für einen bestimmt ist, ist es egal, womit man fährt“, sagt der Fahrgast hinter mir, als wir über den Unfall sprechen. Er zeigt zur Decke: „Es kommt von oben“, wie um sich zu beruhigen, dass das Schicksal nicht zu lenken ist. Doch ich möchte, dass in der Realität alles dafür getan wird, dass ein Risiko minimiert wird. Und ich unterstütze das System, das ich nutze. Meine Angst, die ich gespürt habe, zeigt mir, dass das günstige Ticket nicht seinen Preis wert ist.

Als wir draußen sind, frage ich den Fahrer, ob er von dem Unfall vor der Abfahrt gewusst habe. „Ich verstehe dich nicht“, sagt er. Ich erzähle ihm auf Englisch davon. „Ich wusste nichts. Ich bin gefahren“, sagt er. Und dann, als würden wir auf zwei verschiedenen Seiten stehen, sagt er: „Es tut mir leid.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Busfahren ist statistisch gesehen gefährlicher als das Fliegen. Aber noch bedeutend sicherer als mit dem Auto zu fahren. Laut ETSC gab es in der EU 0,7 Tote per 100 Millionen Personenkilometer. Beim Bus sind es nur 0,07, beim Flugzeug und Zug sogar nur 0,035. Leider wird bei langen Fahrten der Komfort in Mitleidenschaft gezogen.

  • Naja, als Leistungs- und Systemverweigerer ohne richtiges Einkommen wägt mann schon ab. Für 9,99 € per Aldi-Flixbusticket nach Mailand zu politischen Freunden? Okay, mit Verspätung durch Stau und penible Kontrolle der Schweizer Grenzpolizei saß ich 19 Stunden auf dem Bus, glücklich über jeden Zwischenhalt, um den eingeschlafenen Hintern zu erwecken und die Beine zu vertreten. Will heißen: Ein harter Ritt, dafür erschwinglich. Und endlich mal wieder in Italien!



    Natürlich mobilisiert so ein böser Unfall bei vielen Ängste. Aber wie der Mitfahrer aus dem Artikel schon ausdrückte: Wenn es einen erwischen soll, ist das eben so und man kann eh nichts dagegen tun.



    Die Fahrer auf meinen insgesamt drei Touren - HH - Mailand, Mailand - München und München - Hamburg waren jedenfalls alle professionell und doppelt besetzt. Das ist so vorgeschrieben auf langen Strecken. Bei mir kam jedenfalls keine Angst auf.