piwik no script img

Misshandlung von AsylbewerbernEs geht nicht nur um Gewalt

Die Betreiber von Asylbewerberunterkünften sollen besser kontrolliert werden. Menschenrechtsorganisationen fordern mehr.

Bewohner einer Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenberg, Thüringen. Bild: dpa

KÖLN taz | Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl fordert die Einführung von Zertifizierungen für Betreiber von Flüchtlingswohnheimen – und unabhängige Beschwerdestellen für die Bewohner. Gewalt gegen Flüchtlinge sei nur eines von vielen Problemen dort, sagt Tobias Klaus von Pro Asyl. Auch die hygienischen Zustände seien vielerorts katastrophal.

Für die Asylbewerberheime sind die Länder zuständig. Entsprechend unterschiedlich sind die Regeln für die Betreiber. Die Einrichtungen werden sowohl von Wohlfahrtsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) als auch von profitorientierten Anbietern wie European Homecare betrieben.

Bewerben können sich Interessiert bei den zuständigen Behörden, in Nordrhein-Westfalen ist das die Bezirksregierung Arnsberg. Die Betreiber anderer Heime – etwa im Bereich Altenpflege – müssen ihre Einrichtungen zertifizieren lassen. Für die Betreiber von Unterkünften für Flüchtlinge ist weder in NRW noch in anderen Bundesländern eine Zertifizierung erforderlich, kritisiert Klaus: „Es braucht immer erst einen Skandal, bis sich etwas ändert.“

Mit einer Zertifizierung könnte sichergestellt werden, dass ein Mindestmaß an Standards in den Wohnheimen für Asylsuchende aufrechterhalten wird – wenn es dabei auch engmaschige Kontrollen durch die Behören gibt. Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen sind die aber zurzeit gegenüber den Betreibern sehr kulant. „Gerade im Moment ist man froh, wenn die Flüchtlinge überhaupt untergebracht werden“, so Klaus. „Es kann aber nicht sein, dass deshalb überhaupt keine Standards mehr eingehalten werden.“

Keine Chance, sich zu wehren

Wer hier Schutz sucht

„Asylantenschwemme“: Es gibt nicht genug Unterkünfte, um dem Heer der Schutzsuchenden Herr zu werden, klagen deutsche Politiker. Das erinnert an die unsägliche Diskussion Anfang der 90er Jahre.

„Asylkompromiss“: Auch European Homecare (EHC) begründet die Nichteinhaltung von Standards mit der derzeitigen Notsituation. Doch die ist von der Politik selbst herbeigeführt - eine Folge des unsäglichen Asylkompromisses von 1993. Im Jahr zuvor betrug die Anzahl derjenigen, die einen Erstantrag auf Asyl stellten, 438.191. Von da an gingen die Zahlen dramatisch nach unten. Folge: Vielerorts wurden Aufnahmeeinrichtungen geschlossen.

„Notstand“: Seither suchen hier wieder mehr Menschen Schutz. 2013 beantragten 109.580 Flüchtlinge Asyl. Im Jahr 2014 waren es bis August bereits 99.592. Das sind zwar weit weniger als 1992. Nur gibt es heutzutage noch viel weniger Flüchtlingsheime.

Für die Bewohner gibt es bislang kaum Möglichkeiten, sich zu wehren. Die aktuellen Misshandlungen und Demütigungen in den NRW-Flüchtlingsheimen sind eher zufällig bekannt geworden. „Bis solche Vorfälle ans Licht kommen, dauert es sehr lange“, sagt Antonia Kreul vom Flüchtlingsrat NRW. Die Einrichtungen müssten viel stärker kontrolliert werden.

Wie Pro Asyl fordert auch der Flüchtlingsrat ein unabhängiges Beschwerdemanagement, an das sich Heimbewohner anonym wenden können. Dabei dürfe aber nicht die Heimleitung Anlaufstelle sein, warnen die Organisationen. Den Flüchtlingen müsse bereits bei der Ankunft im Heim mitgeteilt werden, wo sie sich beschweren können.

Zudem fordert der Flüchtlingsrat, dass Wohnheime und Erstaufnahmeeinrichtungen grundsätzlich nicht von gewinnorientierten privaten Organisationen betrieben werden dürfen. Stattdessen sollen Wohlfahrtsverbände die Verantwortung für die Einrichtungen übernehmen. „Die haben satzungsgemäß andere Ziele als kommerzielle Anbieter“, so Kreul.

Eine Garantie für eine humane Behandlung ist das allerdings nicht. In einer Flüchtlingsunterkunft des DRK im siegerländischen Bad Berleburg sollen zwei Wachleute einen Bewohner verletzt haben. Gegen die 30 und 37 Jahre alten Männer wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Komisch, jeder Mist muss lt. EU europaweit ausgeschrieben werden, aber diese Heime werden offenbar freihändig z.B. in NRW von der Bezirksregierung Arnsberg vergeben.

     

    Da sollte sich die EU mal drum kümmern, inwieweit hier die BRD gegen den ach so beliebten freien Wettbewerb vorgeht.

    Und die dafür zuständigen Organisationen mal anschauen, wie korrupt sowas auch ablaufen könnte.

    Davor schützt auch keine Zertifizierung. Im Heimbereich für öffentliche Aufträge von Jugendämtern wird auch ausschließlich freihändig vergeben afaik.

    • @Age Krüger:

      "Freien Wettbewerb" würde der billigste Anbieter gewinnen, also der, der minimale Löhne zahlt und deswegen ein Mitarbeiterprofil hat, wie das, das aktuell so beklagt wird.

      Billigster Anbieter hiesse wahrscheinlich auch minimale Ausgaben für Hygiene etc.

       

      Mal ne ganz andere Frage: warum müssen das Wohlfahrtsverbände machen? Wofür haben wir denn einen Staat?