Misshandelte Kinder im Lockdown: Gewalt gibt es in allen Schichten
Die Corona-Maßnahmen führten dazu, dass Kinder in benachteiligten Familien von ihren Eltern misshandelt werden, heißt es oft. Das ist diskriminierend.

E s ist richtig, sich um Kinder zu sorgen, die aufgrund der Pandemie-Einschränkungen von ihren Eltern misshandelt werden – und zu überlegen, wie man dem entgegenwirken kann. Aber bitte bei allen Kindern.
Im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit sind nur diejenigen, die in Familien aufwachsen, die umschrieben werden als „schwierig“, „belastet“, „benachteiligt“. Der Versuch, ein Wort zu finden für Hunderttausende, zeigt, dass hier grob verallgemeinert wird. Nach dem Motto: Wer arm ist und Hilfe bei der Erziehung braucht, schlägt die Kinder spätestens im Lockdown oder lässt seinen Frust anders an ihnen aus.
Wer sagt, dass der Stress in sozial und finanziell besser aufgestellten Familien geringer ist? Vielleicht streiten sich die Eltern permanent, weil beide im Home-Office arbeiten müssen, während die Kinder betreut werden müssen.
Zudem müssen Menschen, die wenig Geld haben, derzeit auf weniger verzichten als andere. Mama kann nicht zum Yoga als Ausgleich, Papa nicht ins Stadion. Und was macht man mit den Kids die ganze Zeit, wenn Kino, Theater, Freizeitpark und Zoo geschlossen haben?
Und keine Sozialarbeiterin kennt diese Familien, ruft mal an oder organisiert die Notbetreuung im Kindergarten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens