Misshandelte Bundeswehrsanitäter: Gewaltexzesse in Kaserne
Mobbing und Gewalt filmen – die Armee wird von einem Skandal in einer Ausbildungseinrichtung erschüttert. Es ist nicht der erste.

Spiegel Online machte den Skandal am Wochenende publik. Dem Magazin zufolge gab es bereits 2015 erste Hinweise auf Verfehlungen bei der Ausbildung sowie auf das Mobben von Frauen in der Kaserne bei Sigmaringen. Laut dem Bericht gab es „sexuell-sadistischen Praktiken“ und Gewaltrituale.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nennt die Vorfälle „abstoßend“ und „widerwärtig“. Nach den Spiegel-Informationen wandte sich im Oktober ein weiblicher Leutnant aus dem Sanitätsbereich an den Wehrbeauftragten Hans-Peter Bartels und auch direkt an von der Leyen. Die Soldatin soll beschrieben haben, dass sich Rekruten bei der Ausbildung vor den Kameraden nackt ausziehen mussten. „Vorgesetzte filmten mit, angeblich zu Ausbildungszwecken“, heißt es. Auch von medizinisch unsinnigen, sexuell motivierten Übungen sei die Rede.
Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold berichtet nun, bei seinem Besuch in der Staufer-Kaserne im vorigen Sommer habe er das Gefühl gehabt, „dass dort nicht gut und verantwortungsvoll geführt wird“. Den Besuch bei dem jetzt abgelösten Kommandeur habe er erzwingen müssen. Der Offizier habe „mit massivem Druck und Tricks unterlaufen, dass ich die Personalvertretung unter vier Augen sprechen kann“. Arnold fordert, dass in den Standort Pfullendorf „reingeleuchtet“ werde.
Alkoholkonsum bis zum Erbrechen
Der Wehrbeauftragte Bartels findet am Wochenende harte Worte über die Gewaltexzesse: Die Dienstaufsicht habe versagt, und „um einen Neuanfang wird man nicht herumkommen“.
Allerdings weist auch Bartels'noch druckfrischer Jahresbericht für den Bundestag diverse aktuelle Beispiele für krasses Fehlverhalten in der Truppe auf. So ließ beispielsweise ein Leutnant „nach einem Rückmarsch von einer Schießausbildung seinen Zug Liegestütze und Kniebeugen absolvieren. Als zwei der Soldaten vor Erschöpfung zusammenbrachen und einige Kameradinnen und Kameraden ihnen zu Hilfe eilen wollten, äußerte er wiederholt: ‚Lasst die liegen, die sind nur ohnmächtig, nicht tot!‘ “
Schon mehrfach hat es Gewaltskandale in der Bundeswehr gegeben, zuletzt die entwürdigenden Aufnahmerituale der Gebirgsjäger im oberbayerischen Mittenwald im Februar 2010: Zu einem „Fuxtest“ für Neulinge gehörten das Essen roher Schweineleber und Alkoholkonsum bis zum Erbrechen.
Der wohl schlimmste Fall liegt indes schon über 50 Jahre zurück: 1963 machte der „Schleifer von Nagold“ – wie Pfullendorf eine kleine Stadt in Baden-Württemberg – Schlagzeilen. Rekruten wurden traktiert und menschenunwürdigen Schikanen ausgesetzt, bis zu Liegestützen über einem aufgeklappten Taschenmesser. Ein 19-Jähriger hat die Tortur nicht überlebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links