Missbrauchsvorwurf in Australien: Kardinal Pell muss vor Gericht
Der australische Kurienkardinal George Pell muss sich vor Gericht verantworten. Dem 76-Jährigen werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen.
Die mutmaßlichen Taten liegen Jahrzehnte zurück. In einer Wochen dauernden Vorprüfung unter Ausschluss der Öffentlichkeit hatten verschiedene Zeugen entsprechende Vorwürfe gemacht. Untersuchungsrichterin Belinda Wallington strich allerdings mehrere Beschuldigungen aus der Anklageschrift, weil sie der Meinung war, die Beweislage reiche nicht aus für eine Beurteilung durch ein Geschworenengericht.
In der Öffentlichkeit wurde bekannt, dass Pell beschuldigt wird, sich in den siebziger Jahren in einem Kino unangebracht verhalten zu haben. Auch der Vorwurf, sich in einem Schwimmbad vor Jugendlichen entblößt zu haben, kursierte in den Medien. Ein anderer Kläger sagte, er sei in Melbourne von Pell belästigt worden. Damals war der Geistliche bereits Erzbischof.
Pell bekannte sich am Dienstag nicht schuldig. Er hatte im letzten Jahr gesagt, auf den Tag zu warten, an dem er sich in einem Gericht den Vorwürfen stellen könne. Wann der Prozess stattfinden wird, soll demnächst festgelegt werden.
Vertuschung von Sexualdelikten
Der Geistliche ist in Australien heftig umstritten wegen seiner Rolle bei der Vertuschung von Sexualdelikten durch Dutzende von Priestern und anderen Vertretern der Kirche. Tausende Fälle von sexuellen Übergriffen durch Geistliche waren in den letzten Jahren im Rahmen verschiedener Untersuchungen ans Tageslicht gekommen.
Kardinal Pells Name wurde dabei immer wieder genannt. Als höchster Katholik Australiens habe er versucht, Opfer zum Schweigen zu überreden, um die Kirche zu schützen, so die Kritik. Zeugen meinten, der Geistliche habe das Leid der Geschändeten nicht ernst genommen und sich ihnen gegenüber „kaltherzig“ verhalten, wie der Vater eines Opfers klagte.
Für den Papst ist die Anklage ein schwerer Schlag, nachdem er eine „Null-Toleranz-Politik“ gegenüber sexuellem Missbrauch durch Würdenträger angekündigt hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles