piwik no script img

Missbrauchsverdacht an Mainzer KitaVorwürfe nicht erhärtet

Eine Erzieherin, die wegen sexueller Übergriffe in einer Mainzer Kita entlassen wurde, klagte mit Erfolg dagegen. Eine weitere zieht vor Gericht.

Vorübergehend dichtgemacht: die katholische Kindertagesstätte in Mainz Foto: dpa

Mainz taz | Es war im Juni in Mainz. Ein Skandal, der bundesweit Schlagzeilen machte: Drei- bis sechsjährige Kinder sollten sich in einer katholischen Kindertagesstätte gegenseitig gequält und erpresst haben, vor den Augen der Erzieherinnen. Und das monatelang. Von sadistischer Gewalt war die Rede, von sexuellen Übergriffen, gar von Verletzungen im Genitalbereich.

Als das bekannt wurde, schloss das Bistum Mainz die Kindertagesstätte über Nacht, den sechs Erzieherinnen und einem Erzieher wurde fristlos gekündigt. Das hatte auch strafrechtliche Folgen: Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf wegen des Verdachts schwerer Aufsichtspflichtverletzungen. Nun, fünf Monate später, stellt sich die Frage, was überhaupt dran ist an dieser Geschichte.

„Die Vorwürfe haben sich nach bisherigem Ermittlungsstand nicht erhärtet“, teilt die leitende Oberstaatsanwältin Andrea Keller jetzt in Mainz mit. Im Gegenteil: „Es haben sich überwiegend entlastende Erkenntnisse ergeben.“ Das ist das Ergebnis nach fünf Monaten Ermittlungen, 2.000 Seiten stark ist die Akte, die vorliegt.

Befragt wurden 32 Jungen und Mädchen, darüber hinaus hörte die Polizei 35 Eltern und Bezugspersonen der Kinder an. Kinderärzte wurden befragt, auch andere Zeugen. Die Kinder, betont die Staatsanwaltschaft, wurden durch eigens ausgebildete und geschulte Polizeibeamte mit Video vernommen, die Staatsanwaltschaft zog eine Psychologin hinzu. Die Verletzung eines Kindes wurde von der Rechtsmedizin begutachtet. Auch hier: keinerlei Anhaltspunkte für sexuelle Gewalt.

2.000 Seiten stark ist die Akte, die nach fünf Monaten vorliegt

Erste Irritationen bei diesem Fall gab es schon im Oktober. Da wurde bekannt, dass das Arbeitsgericht Mainz die Kündigung einer Erzieherin aufgehoben hatte. Nur „aus formalen Gründen“, erklärte das Bistum und kündigte Rechtsmittel an. Die sollen mittlerweile eingelegt worden sein, um aber sicherzugehen, hat das Bistum vergangene Woche eine neue Kündigung gegen die Erzieherin ausgesprochen.

Ihr Rechtsanwalt reagiert gelassen. Er hält die Erfolgsaussichten des Bistums für gering. Die Vorwürfe gegen seine Mandantin seien haltlos. Auch die anderen Verteidiger sprechen davon, dass die Kirche mit den Kündigungen nicht durchkommen kann, zu dünn seien die Fakten. Das Bistum Mainz erscheint nicht gerade kämpferisch: „Zum damaligen Zeitpunkt waren die Vorwürfe der Eltern glaubhaft.“ Das Vorgehen gegen das Personal sei notwendig gewesen, um die Kinder zu schützen.

Doch die Kirche kann auch anders: Wie jetzt erst bekannt wurde, gab es auch gegen den Gemeindepfarrer strafrechtliche Ermittlungen. Auch hier ein schwerer Vorwurf: sexueller Missbrauch von zwei Kindern, die Mutter erstattete Strafanzeige. Auch hier soll die Akte offenbar geschlossen werden, auch hier ließen sich die Vorwürfe nicht erhärten. Nur: Warum gab es in diesem Fall – anders als bei den Erzieherinnen – keine Verdachtskündigung? Warum wurde hier gar nichts weiter unternommen, das Verfahren monatelang unter der Decke gehalten? Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft habe man auf eine Veröffentlichung der Vorwürfe verzichtet, heißt es dazu lapidar.

Die strafrechtlichen Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen, sie werden noch Zeit in Anspruch nehmen. Auch vor dem Arbeitsgericht bleibt es spannend: Nur eine der Erzieherinnen einigte sich bisher mit dem Bistum auf eine Auflösung des Vertrags, alle anderen wehren sich weiter gegen ihre Kündigung. Am heutigen Donnerstag wird der zweite Fall vor dem Arbeitsgericht verhandelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Komisch, sobald es gegen ein Bistum als AG geht, sind sich plötzlich alle einig, dass alles nur "erfunden" oder sonstwie getürkt ist...möchte mal den #Aufschrei hören (nein, lieber nicht), wäre der Vorwurf in einem kirchlichen Internat aufgetaucht. :D

  • Riecht nach Bauernopfer die gesucht wurden....ich hoffe für die Mitarbeiter, dass Unschuldige entlastet und die wahren Täter*innen gefunden werden und dass intensiv ermittelt wird.

     

    Wenn Kinder nach außen hin sadistisch wirken, gehe ich davon aus, dass sie Situationen nachspielen, die sie selbst erlebt haben. Es gibt keine sadistischen Kinder!

    • @streitbar:

      Die Kinder müssen das nicht selbst "erlebt" haben. Es kann sein, dass sie es z.B. im Fernsehen oder im Internet gesehen haben und es kann auch sein, dass sie eigene Phantasie mit gesehenem verbinden und daraus ein Spiel entsteht, welches dann von Aussentstehenden anders interpretiert wird.

      Dahinter steckt eine sexuelle Missbrauchsverdachtsphobie. Nach dem Motto, dass der sexueller Missbrauch so schlimm ist, dass lieber zehn unschuldige Männer verunglimpft als ein Kind gepeinigt werden darf, wird schon beim leisesten Alarmsignal bereits ein Missbrauch angenommen. Einzelne Männer sind in dieser Situation chancenlos und müssen mit der Vernichtung ihrer Existenz rechnen.

      Wenn es eine ganze Kita und vor allem Frauen betrifft, können solche Zweifel nicht so leicht beiseite geschoben werden. Hoffentlich führt dies dazu, dass die Richtlinien zum Umgang mit Verdachtszeichen auf sexuellen Missbrauch insgesamt angepasst werden und damit die Opfer dieser Phobie besser geschützt werden. Denn da geht es um mehr als nur den Arbeitsplatz.

      Gleichzeitig ist es wichtig, sämtliches Verdunkeln von Missbrauch von Arbeitgebern und insbesondere kirchlichen Stellen zu bekämpfen.

      Vor allem aber muss verstanden werden, dass beides nichts miteinander zu tun hat.

    • @streitbar:

      es gibt Menschen die von Geburt aus, egal in welcem Alter bösartg sind, ich muste das leidvoll erfahren weder die Muttter, der Vater war gefallen, noch andere konnten daran was ändern, die Kerle blieben bösartig bis ich sie aus den Augen verlor

    • @streitbar:

      Quatsch. Weder muss es selbst erlebtes sein, noch stimmt, trotz Emo-Ausrufezeichen, der letzte Satz...

  • ich hoffe man wird das Bistum zu einer gehörigen Zahlung wegen der unbewiesenen Anschuldigungen verdonnern1

  • Wer verklagt die verleumderischen Eltern? Das sind doch die wahren Verursacher dieses Dilemmas. Zumindest die Prozesskosten sollten ihnen in Rechnung gestellt werden.

    • @matschmi:

      Das Problem sind nicht die Eltern. Diese sind im Zweifel auch nur Laien. Das Problem sind die Richtlinien zum Kindesmissbrauch, die beim kleinsten Verdacht den Schutz der Kinder über alles stellen und damit in Kauf nehmen, dass ganze Gruppen von Erzieherinnen und Erziehern verunglimpft werden. Richtig wäre es, solche Verdachtsmomente erst einmal zu validieren, da die Anzeichen alles andere als eindeutig sind und sehr wohl andere Ursachen haben können. Im Endeffekt kommt dies auch den Kindern zu gute. Zum einen weil ein unbegründeter Vorwurf des Kindesmissbrauchs auch die Kinder verstört und zum anderen weil Erzieherinnen und Erzieher Abstand wahren (müssen) um durch harmlose Handlungen keine Verdachtsmomente zu provozieren.