Missbrauchsfälle beim US-Militär: Verfall von Disziplin und Ordnung
Gegen den Koordinator eines Präventionsprogramms gegen sexuelle Gewalt wird wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch ermittelt. Kein Einzellfall.
WASHINGTON ap | Beim US-Militär gibt es erneut einen massiven Missbrauchsverdacht. Gegen den Koordinator eines Präventionsprogramms gegen sexuelle Gewalt in Fort Hood in Texas wurden Ermittlungen eingeleitet wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch und anderem Fehlverhalten, wie die Streitkräfte mitteilten. Der Mann sei von allen seinen Pflichten entbunden worden.
Erst wenige Tage zuvor war der Leiter eines ähnlichen Präventionsprogramms bei der Luftwaffe verhaftet worden, weil er im Staat Virginia eine Frau in einem Parkhaus unsittlich berührt haben soll.
Bereits in der vergangenen Woche hatte ein Bericht des Pentagons deutlich gemacht, dass sexueller Missbrauch beim US-Militär ein weit verbreitetes Problem ist. Dem Bericht zufolge wurden etwa 26 000 Soldatinnen und Soldaten im vergangenen Jahr Opfer sexueller Gewalt. Aber weniger als 3400 von ihnen hätten Vorfall gemeldet.
Verteidigungsminister Chuck Hagel zeigte sich am Dienstag nach Bekanntwerden des jüngsten Falles „erbost und enttäuscht über die Vorwürfe und den Verfall von Disziplin und Ordnung, den diese Vorfälle deutlich machen“, wie ein Sprecher sagte. Der Minister habe eine schnelle und rückhaltlose Aufklärung angeordnet. Das Ausmaß der Vorwürfe müsse offengelegt und alle, die beteiligt seien, müssten angemessen bestraft werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash