Missbrauch in der evangelischen Kirche: Verstecken geht nicht mehr
Lange stand sexualisierte Gewalt in der EKD im Schatten der katholischen Kirche. Nun ist es offiziell: Auch die EKD hat ein Missbrauchsproblem.

A ls „rabenschwarzen Tag für die EKD“ bezeichnet Detlev Zander, der in den 60er und 70er Jahren Opfer von sexualisierter Gewalt in einem evangelischen Kinderheim wurde, den Donnerstag in Hannover. In der Stadt, in der die Evangelische Kirche (EKD) ihren Sitz hat, wurde die lang erwartete Studie zum Missbrauch in evangelischen Einrichtungen vorgestellt. Treffender als Zander kann man kaum beschreiben, was die Studie zutage förderte.
Da sind nicht nur die Opfer- und Täterzahlen, die ähnlich hoch sind wie jene in der katholischen Kirche. Die sogenannte MHG-Studie, die 2018 katholische Fälle untersucht hatte, spricht von 1.670 Täter:innen und 3.677 Opfern. Mit den jetzt bekannt gewordenen Zahlen kann sich die EKD nicht mehr hinter der katholischen Kirche verstecken.
Jahrelang hatten sich protestantische Würdenträger herausgeredet, dass Fälle, wie sie seit 2010 in katholischen Einrichtungen offenbar wurden, bei ihr nicht vorkommen können. Weil die evangelische Kirche nicht so autoritär und hierarchisch organisiert sei wie die katholische, weil es bei ihr keinen Zölibat gebe und keine solch strikte Sexualmoral, wie sie Katholik:innen auferlegt wird. Außerdem würden viele Pfarrer in Pfarrfamilien leben, nicht selten mit vielen Kindern.
Doch das ist, das zeigt die Studie exemplarisch, kein automatischer Schutz. Laut der nun vorgelegten Studie sind zwei Drittel der Täter – es sind tatsächlich fast immer Männer – verheiratet, 45 Prozent sogar Serientäter: Sie haben mehrere Mädchen und Jungen missbraucht, und das nicht nur einmal. Für die Kirche, die für Schutz, Vertrauen und Nähe steht, ist das fatal und beschämend.
Die Täter konnten ihre Rolle als Seelsorger so leicht wie perfide ausnutzen. Bei ihren Übergriffen profitierten sie zudem von ihrer pastoralen Macht. Angesichts dieses Ausmaßes von Machtmissbrauch ist das Bild des grundsätzlich vertrauenswürdigen evangelischen Pfarrers schwer aufrechtzuerhalten.
Das ist für die Kirche und insbesondere für ihre grundanständigen Pastoren, die es trotz allem gibt, dramatisch. Peinlich ist für die Kirche zudem, dass die Aufarbeitung des strukturellen Machtmissbrauchs nicht durch Eigeninitiative der EKD zustande kam, sondern durch das Engagement der Betroffenen. Wie sollen Gläubige ihrer Kirche künftig noch vertrauen können?
Vermutlich wird es in den kommenden Wochen massenweise Austrittserklärungen geben. 38 Prozent der bereits ausgetretenen Protestant:innen gaben bereits im vergangenen Sommer an, wegen der Missbrauchsfälle der Kirche den Rücken gekehrt zu haben. Das hat sich die Kirche selbst zuzuschreiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau