Missbrauch im Sport: Gewalttätiger Kaufhauskönig
Ex-Spielerinnen berichten von sexualisierter Gewalt beim FC Fulham. Auch die Polizei steht nun in der Kritik.
Seit die Vorwürfe öffentlich wurden, fordert der Klub Betroffene und Zeugen auf, sich zu melden und ihre Erinnerungen an diese finstere Zeit zu schildern. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht neue Anschuldigungen erhoben werden. Vor gut einer Woche meldete sich die ehemalige Kapitänin Ronnie Gibbons, heute 44, zu Wort. Unter Tränen sprach sie von den Traumata, unter denen sie seit ihrer Zeit als Spielerin leidet.
20 Jahre alt sei sie gewesen, als ihr Al-Fayed in seinem Kaufhaus einen Kuss aufzwingen wollte. Auch das ist in den vergangenen Wochen bekannt geworden: Beim FC Fulham wusste man um die geschmacklosen Vorlieben des Eigners, der den Klub von 1997 bis 2013 besaß und mit den damals sogenannten „Fulham Ladies“ den ersten Profiklub für Frauen im Land etablierte. Gaute Haugenes, Trainer zu jener Zeit, meinte, man habe versucht, die Spielerinnen von Al-Fayed fernzuhalten, „weil wir wussten, dass er auf blonde Mädchen steht“, sagte er der BBC.
Die jüngste Volte in dem Missbrauchsskandal betrifft nun die Polizeibehörden. Schon 2021 und 2022 hatten sich Ronnie Gibbons und drei weitere ehemalige Spielerinnen an die Polizei gewandt und ausführliche Zeuginnenaussagen zu Missbrauchsvorwürfen gemacht. Die betrafen nicht den Klubbesitzer, sondern ein Mitglied des Trainingsstabs, das die Vorwürfe vehement bestreitet. Die Polizei indes tat nichts, um den Vorwürfen nachzugehen. Zwei der Spielerinnen monieren nun, man habe ihnen nicht einmal mitgeteilt, dass die Ermittlungen eingestellt worden sind.
Auch bei den Vorwürfen gegen Mohamed Al-Fayed ist die Metropolitan Police von London nicht wirklich aktiv geworden. 19 von 21 Anzeigen, die noch vor dem Tod des Kaufhausmillionärs eingegangen sind, wurde gar nicht nachgegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören