Misere beim 1. FC Nürnberg: Der Club bleibt der Depp
Dass Sportdirektor Martin Bader den Verein verlässt, sehen viele Clubfans als Befreiung. Die Probleme aber werden bleiben.
Fehlende Einsicht konnte man den Nürnbergern auch am Montagabend nicht vorwerfen: „Wir waren von Anfang an nicht richtig auf dem Platz“, sagte Fußball-Abteilungsleiter Wolfgang Wolf nach dem überaus glücklichen 2:2 gegen 1860 München. „Mit der Spielweise kann man nicht zufrieden sein.“ Mit der Spielweise nicht, mit dem Defensivverhalten nicht. Und mit dem Gesamteindruck schon mal gar nicht, wäre zu ergänzen.
So viel erst mal zu einem Spiel, das für die 33.000 Clubfans unter den 36.500 Zuschauern vor allem deshalb schwer zu ertragen war, weil es zumindest kurzfristig wenig Aussicht auf Besserung gibt. Es scheint, als sei diese Mannschaft einfach nicht besser, als sie derzeit auftritt – eine Feststellung, die jede Menge Fragen aufwirft. Zunächst einmal die nach der Kaderzusammenstellung der letzten beiden Transferperioden.
Strittig ist, ob Sportdirektor Martin Bader, dessen angekündigter Rückzug zum 30. September mehrheitlich als Befreiung empfunden wird, auch federführend für die Transfers dieser Spielzeit verantwortlich war. Dass er es im Sommer 2014 war, steht hingegen ebenso fest wie die Tatsache, dass dort gleich mehrere untaugliche Spieler verpflichtet wurden, die in der Summe aus Ablöse und Gehältern so teuer waren, dass der Verein nicht nur in eine finanzielle Schieflage geraten ist, sondern 2015 nicht genug Geld mehr da war, um den Kader in diesem Sommer qualitativ zu verbessern.
Brüchige Abwehr
Wenn – wie gegen 1860 – der hochbegabte Alessandro Schöpf einen schlechten Tag erwischt, geht spielerisch kaum etwas. Und vorne sorgt derzeit lediglich Guido Burgstaller für ein wenig Torgefahr. Das alles wäre schon schlimm genug, wenn damit schon der Mannschaftsteil benannt wäre, der das eigentliche Problem der Nürnberger ist: die Abwehr. Zehn Gegentore hat man in den bisherigen drei Ligaspielen kassiert, sechs davon allein beim katastrophalen ersten Auftritt in Freiburg.
Auch am Montag dilettierte die Club-Defensive vor sich hin. Dave Bulthuis mag auf der Innenverteidigerposition tatsächlich besser aufgehoben sein als auf der Seite, doch mit seiner Langsamkeit und seinen technischen Defiziten war er auch für die Münchner unschwer als Achillesferse auszumachen. Kaum hatte der Niederländer den Ball, stürzten sich zwei Blaue auf ihn.
Da dem Club so nicht ansatzweise so etwas wie eine Spieleröffnung gelang, kamen die Gäste immer wieder überfallartig in den Nürnberger Strafraum, wo sie allerdings nur zweimal durch Kai Bülow (45.) und Daniel Adlung (74.) trafen – Burgstaller (54.) und Niklas Stark (63.) trafen für den Club.
Die anhaltenden Fehler in der Defensive führen wiederum die verbliebenen Bader-Freunde im Nürnberger Umfeld als Beleg dafür an, dass auch Trainer René Weiler einen Anteil am Niedergang hat. Der Schweizer hat es seit November in der Tat nicht geschafft, seinem Team die Stabilität zu verleihen, die etwa Ewald Lienen zeitgleich dem FC St. Pauli als Basis für eine fußballerische Weiterentwicklung beibrachte. „Es gibt noch viel zu verbessern“, weiß Weiler, der schon im Sommer Geduld angemahnt hatte und nun hofft, dass bald noch ein, zwei Verstärkungen nachgelegt werden.
Die Ultras und die Autobahnraststätte
Ob im Umfeld Ruhe einkehrt, dürfte nicht zuletzt davon abhängen, welchen Nachfolger für Bader man Anfang September präsentieren kann. Dem langjährigen Funktionär war ja zum Verhängnis geworden, dass er die Mannschaft nach der Niederlage in Freiburg zu einer von den Fans geforderten „Aussprache“ an einer Autobahnraststätte beordert hatte.
Die Ultras, die möglicherweise längst nicht so einhellig hinter Bader standen, wie das gern kolportiert wird, ärgern sich nun darüber, dass aus dem Aufsichtsrat Interna nach außen dringen, die Bader weiter schaden.
„Ein eingetragener Verein ist ein demokratisches Organ, wenn ein Einzelner seine Meinung über die vereinsrechtlichen Grundsätze stellt, hat das nichts mit Transparenz zu tun, sondern es ist ein rein egoistisches Verhalten, was dem Verein schadet“, heißt es auf der Homepage des Ultra-Organs Ya Basta. Dies ist als Aufforderung an das ganze Gremium zu verstehen. Denn zuletzt war nicht immer klar, wer beim Club wen kontrolliert: der Aufsichtsrat den Vorstand oder der Vorstand den Aufsichtsrat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren