Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Höcke tritt als Kandidat an
Die AfD will am Mittwoch ihren Rechtsaußen Björn Höcke als Gegenkandidaten zu dem Linksparteiler Bodo Ramelow ins Rennen schicken.

Die Landtagsverwaltung hat dies bestätigt. Höcke tritt damit gegen den Linke-Politiker Bodo Ramelow an, dessen rot-rot-grünes Wunschbündnis im Thüringer Landtag keine eigene Mehrheit hat.
Ramelow fehlen vier Stimmen für eine absolute Mehrheit, die er bereits im ersten Wahlgang aus den Reihen der CDU oder der FDP holen will. Sollte Ramelow mehr als die 42 Stimmen von Rot-Rot-Grün bekommen und als Ministerpräsidenten gewählt werden, hätten CDU und FDP ihr Versprechen gebrochen, auf keinen Fall einen Linksparteiler zu wählen, so AfD-Mann Braga süffisant.
Die CDU vor sich her zu treiben, scheint also das eigentliche Ziel der Kandidatur zu sein. Dass tatsächlich Abgeordnete jenseits der AfD-Fraktion für Höcke stimmen, scheint fast ausgeschlossen zu sein. Schließlich ist Höcke, den man mit gerichtlichem Segen als Faschisten bezeichnen darf, die Führungsfigur des extrem rechten „Flügels“.
„Es gibt keine Alternative zu Bodo“
Der „Flügel“ wird vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall im Bereich Rechtsextremismus eingestuft. Zuletzt berichtete die Zeit, dass nun Björn Höcke auch selbst mit nachrichtendienstlichen Mitteln vom Verfassungsschutz überwacht wird.
Die Wahl des FDP-Mannes Thomas Kemmerich mit den Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpräsidenten hatte Anfang Februar ein politisches Beben ausgelöst. Kemmerich ist inzwischen zurückgetreten und nur noch geschäftsführend im Amt.
Die CDU hat danach mit Rot-Rot-Grün eine Stabilitätsvereinbarung geschlossen, die eine Wahl von Ramelow vorsieht. Sie betont seitdem aber stets, die Fraktion werde den Linken nicht wählen. Das allerdings schließt nicht aus, dass vier CDU-Abgeordnete dennoch für diesen stimmen werden.
„Dem letzten muss klar werden, dass es keine Alternative zu Bodo Ramelow gibt“, schrieb Linkspartei-Landes- und Fraktionschefin Susanne Hennig-Wellsow nach der Ankündigung der AfD unter #bodooderbarberei auf Twitter. „Die Demokrat:innen müssen – bei allen Differenzen – zusammen halten.“
Ähnlich äußerte sich die Parlamentarische Geschäftsführerin der Thüringer Landtagsgrünen, Astrid Rothe-Beinlich. „Wir setzen darauf, dass Bodo Ramelow am Mittwoch im ersten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt wird“, twitterte sie. „So geht Verwantwortung und das sollte allen bewusst sein.“ Sonst blieben nur sofortige Neuwahlen. Die aber will die CDU auf gar keinen Fall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme