Ministerpräsident in Chemnitz: Rechte wollen erneut aufmarschieren
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer will am Donnerstag Chemnitz besuchen. Pro Chemnitz will wieder demonstrieren.
In den Raum passen nach Angaben der Stadt rund 500 Personen. Doppelt so viele sind als Teilnehmer einer Kundgebung angemeldet, die ab 18 Uhr vor dem Stadion stattfinden soll. Veranstalter ist die rechtsradikale Organisation Pro Chemnitz, die auch die Demonstration am Montagabend angemeldet hatte, bei der Rechtsextreme Menschen gejagt, Hitlergrüße gezeigt und Polizeiketten überrannt hatten.
Am Montag war die Polizei mit 591 Beamten zwischenzeitlich augenscheinlich nicht in der Lage gewesen, die Rechtsextremen unter Kontrolle zu halten. GegendemonstrantInnen und JournalistInnen hatten berichtet, dass die Polizei vor Ort nicht für ihre Sicherheit habe sorgen können.
Am Donnerstag soll es besser laufen: Der Staat müsse jetzt in Chemnitz zeigen, dass er das Gewaltmonopol habe, hat Kretschmer am Dienstag gesagt, und: „Wir müssen verhindern, dass Chemnitz Aufmarschgebiet wird von Extremisten aus ganz Deutschland.“
Lang geplanter Besuch
Wie genau die Polizei Szenen wie am Montag verhindern will – dazu geben die sächsischen Behörden am Mittwoch allerdings nur äußerst spärliche Informationen heraus. Die Chemnitzer Polizei will sich auf Anfrage gar nicht zum Einsatz am Donnerstag äußern. „Wir machen keine Angaben dazu, mit wie viel Kräften wir vor Ort sein werden, denn das betrifft das Einsatzkonzept“, sagt eine Sprecherin der taz. Auch, ob Verstärkung aus anderen Bundesländern oder von der Bundespolizei angefordert werde, könne sie nicht sagen: „Dazu befinden wir uns noch in der Abstimmung.“
Auch die sächsische Regierung beantwortet die Frage nach den Sicherheitsmaßnahmen nur knapp: „Wenn der Ministerpräsident vor Ort ist, gibt es immer entsprechende Sicherheitsvorkehrungen“, sagt der Regierungssprecher Ralph Schreiber. Alles Weitere sei Sache der Stadt Chemnitz.
Der Besuch Kretschmers in Chemnitz ist bereits seit Langem geplant: Er ist Teil der Veranstaltungsreihe „Das Sachsengespräch“ der sächsischen Regierung, in deren Rahmen der Ministerpräsident seit Februar alle zehn sächsischen Landkreise sowie die drei kreisfreien Städte, zu denen auch Chemnitz gehört, besucht. „Diskutieren Sie mit und sprechen Sie in ungezwungener Atmosphäre über die wichtigen Themen im Land!“, heißt es in der Einladung.
Kretschmer will mit allen sprechen
„Das Ziel ist es, auch in Chemnitz, die Sorgen und Probleme der Bürger aufzunehmen und in den Dialog zu kommen“, sagt Regierungssprecher Schreiber. Er erwarte eine „rege Beteiligung“. Zu der Frage, ob die geplante rechtsradikale Demonstration vor der Tür das Gespräch beeinflussen werde, will er sich nicht äußern: „Das wäre reine Spekulation.“ Grundsätzlich sei der Ministerpräsident zum Gespräch mit allen Bürgerinnen und Bürgern bereit, „selbstverständlich auch mit Demonstranten.“
Am Samstag stehen in Chemnitz bereits die nächsten Großveranstaltungen an: Am Nachmittag will der sächsische Landesverband der AfD gemeinsam mit Pegida in der Stadt demonstrieren. Und wie die Versammlungsbehörde Chemnitz am Mittwochnachmittag auf taz-Anfrage mitteilte, gibt es inzwischen auch eine weitere Anmeldung von Pro Chemnitz: Die Rechtsextremen wollen sich um 16 Uhr am Karl-Marx-Denkmal treffen und haben 1.000 Teilnehmer angemeldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart