Minigipfel zum Verpackungsmüll: Den Plastikberg wegquatschen
Und wenn Svenja Schulzes Runder Tisch zu keiner Lösung des Plastikproblems kommt? Dann gibt es immer noch die Konjunktur.
Themen des Dialogs sollen etwa die Gestaltung von Verpackungen, der vermehrte Einsatz von Mehrwegverpackungen oder die Substitution von Hemdchenbeuteln, sein, den dünnen Plastiktütchen in der Obst- und Gemüseabteilung.
Ganz in diesem Sinne hat die Handelskette Real am Montag schon mal mitgeteilt, diese Beutel bis Ende 2020 abzuschaffen. Damit wolle das Unternehmen rund 70 Millionen Tütchen einsparen und durch Tüten aus Recyclingpapier ersetzen.
Das sei aber nicht unbedingt ökologisch besser, sagte Rolf Buschmann, Experte für technischen Umweltschutz beim Umweltverband BUND, der dpa. Zwar seien Papierbeutel, wenn sie in die Umwelt gelangten, deutlich leichter abbaubar als Plastikbeutel. Doch insgesamt sei ihre Ökobilanz, wenn sie nur einmal benutzt würden, schlechter als die der Plastiktüten. Für ihre Herstellung werde mehr Energie und mehr Wasser verbraucht, als für die Produkte aus Plastik.
Herstellerverband: Vermeidung ist nicht alles
Die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) aus Frankfurt warnt denn auch vor einer „voreiligen Fokussierung auf Plastikvermeidung“. Zwar sollten unnötige Verpackungen, egal welchen Materials, vermieden werden, sagt eine Sprecherin, aber unter der Voraussetzung, dass dies gesamtökologisch wirklich sinnvoll sei. Vom neuen Verpackungsgesetz, das seit Anfang des Jahres weniger gut recycelbare Verpackungen teurer machen soll, spürt die IK noch wenig. „Wir sehen bisher nur eine langsam zunehmende Nachfrage nach Recylingmaterial in Verpackungen“, so die Sprecherin. „Das hat vor allem damit zu tun, dass alle Akteure der Kette gefragt sind, um letztendlich verlässliche Mengenströme in ausreichender Qualität zu schaffen.“
Schützenhilfe beim Kampf gegen den Plastikmüll könnte Ministerin Schulze übrigens von einem ihrer traditionell besten Verbündeten bekommen: der nachlassenden Konjunktur. Die Produktion von Kunststoffen verringerte sich 2018 um 3,8 Prozent. „Alles in allem kam es sowohl bei der Kunststofferzeugung als auch bei der Herstellung von Kunststoffprodukte zu einer deutlichen Abkühlung“, heißt es in einem Konjunkturbericht der Branchenvereinigung Plastics Europe.
Die nächste Dialogrunde im Ministerium ist im Herbst geplant. Wenn sie sich so entwickle wie der „Runde Tisch Meeresmüll“, könne sie sinnvoll sein, sagt Kim Detloff, Meeresexperte des Nabu. Dieser arbeite seit zwei Jahren und habe etwa bei den Themen „Substitution problematischer Kunststoffe“ oder „Eintrag von Mikroplastik“ schon gute Maßnahmen erarbeitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich