Mindestlohnforderung von Hubertus Heil: Schlechter Stil
Der Arbeitsminister verspricht in der Presse mehr Mindestlohn. Dabei hintergeht er die eigens eingesetzte Expertenkommission.
S tellen Sie sich vor, Sie sind Mitglied in einer wichtigen unabhängigen Kommission, die über die Lebensbedingungen vieler Menschen entscheidet und sogar in einem Gesetz verankert ist. Sie nehmen ihre Rolle ernst, graben sich tief in die Materie ein. Sie wägen sorgfältig und über Monate Für-und-Wider-Argumente mit ihren KollegInnen ab, die nicht zwingend ihrer Meinung sind. Aber dann, auf halber Strecke, meldet sich ein Bundesminister, der Ihnen gar nicht reinreden darf, und sagt Ihnen via Bild am Sonntag, wo es langzugehen hat. Das fänden Sie wahrscheinlich ziemlich demotivierend; sie denken womöglich: „Mach’s doch selbst, du Wichtigtuer!“
So fühlen sich wahrscheinlich gerade die Mitglieder der Mindestlohnkommission, die über die regelmäßige Erhöhung des Mindestlohns zu befinden hat. SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil stellt im Interview eine Prognose auf, die man auch als Befehl verstehen kann: „Arbeit muss sich lohnen. Deshalb wird es zum nächsten Jahr eine weitere Erhöhung des Mindestlohns geben“.
Über den ersten Satz dürfte es zweifellos Konsens geben. Mit dem zweiten Satz stellt Heil en passant den Sinn der unabhängigen Kommission infrage. Die Kommission wurde nach dem Prinzip der Sozialpartnerschaft aufgestellt: ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen sind paritätisch vertreten, die Vorsitzende wird schön sozialpartnerschaftlich von beiden Seiten bestellt. Die Kommission soll, so steht es im Gesetz, auch die „Wettbewerbsbedingungen“ der Unternehmen im Blick haben. Das ist eine Konzession – Achtung, Sozialpartnerschaft! – an die ArbeitgeberInnen.
Man kann das zu kompromissorientiert finden und angesichts der Inflation aus der Zeit gefallen. Aber dann sollte Hubertus Heil das klar sagen und die Kommission gleich abschaffen. Auch der – richtige – 12-Euro-Mindestlohn wurde bereits an der Kommission vorbei per Gesetz beschlossen. Doch ein eigentlich unabhängiges Gremium via Medien unter Druck zu setzen und ihm zwecks eigener Profilierung in den Rücken zu fallen, ist ziemlich schlechter Stil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Krieg in Gaza
Kein einziger Tropfen sauberes Wasser
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren