piwik no script img

Mindestauszahlung bei LebensversicherungPrivate Altersvorsorge schwächelt

Bei Neuabschlüssen von Lebensversicherungen garantieren die Unternehmen den Kun­d:in­nen immer weniger. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Wer soll die Strandkörbe mieten, wenn die Altersvorsorge nicht mehr reicht? Foto: BildFunkMV/imago

Berlin taz | Die private Altersvorsorge mit einer Lebens- und Rentenversicherung lohnt sich immer weniger. Die Mindestverzinsung sinkt zum Jahreswechsel von jetzt 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent und wird wohl auch 2023 auf diesem historischen Tief bleiben. Das teilte die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) am Montag mit. In der Vereinigung sind die Ma­the­ma­ti­ke­r:in­nen der Versicherungsbranche organisiert.

Mit dem Garantiezins wird festgelegt, wie hoch die Auszahlungs- oder zu verrentende Summe am Ende der Einzahlzeit mindestens ist. „Nicht zuletzt in Anbetracht der wirtschaftlichen Unsicherheiten durch die Coronapandemie sehen wir derzeit keine Anzeichen für eine spürbare Erholung der Zinsen in naher Zukunft“, sagte der DAV-Vorstandsvorsitzende Herbert Schneidemann.

Die Änderung des Garantiezinses gilt nur für neue Verträge, für alte gilt der bei Abschluss vereinbarte. Je nach Alter der Verträge können das bis zu 4 Prozent sein. Deshalb ist es selten sinnvoll, alte Verträge zu kündigen.

Der Gesetzgeber regelt die maximale Höhe des Garantiezinses, damit Unternehmen Kun­d:in­nen nicht mit Versprechen ködern, die sie nicht halten können. Er wird vom Bundesfinanzministerium auf Empfehlung der DAV festgelegt. Neben dem Garantiezins gibt es die jährlich neu festgelegte Überschussbeteiligung, mit der Kun­d:in­nen an den Kapitalerträgen beteiligt werden, und über die nur die Unternehmen entscheiden. Bei älteren Verträgen geht sie nicht über den Garantiezins hinaus.

Ver­brau­cher­schüt­ze­r:in­nen warnen vor Abschluss

Die Ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­ke­r:in­nen fordern einen neuen Blick auf Garantien. Die würden bislang als Mindestrendite verstanden. „Angesichts der anhaltenden Nullzinsphase ist diese Betrachtung aber nicht mehr sachgerecht und zeitgemäß“, sagte Schneidemann. Vielmehr seien Garantien heutzutage das Sicherheits­netz für den Fall sehr schlechter Kapitalmarktentwicklungen. Das Garantieniveau dürfe nicht zu hoch sein, um Kun­d:in­nen keine Renditechancen zu verbauen. Im Klartext: Durch geringere Garantien wollen sich Versicherer die Möglichkeit verschaffen, riskanter zu investieren – und das Anlagerisiko von sich auf die Kun­d:in­nen verlagern.

Ver­brau­cher­schüt­ze­r:in­nen warnen seit Jahren vor dem Abschluss der Policen, weil davon nur Assekuranz und Ver­tre­te­r:in­nen profitieren. Es wird nur der Betrag verzinst, der nach Abzug der meist hohen Kosten etwa für Verwaltung und Provision übrig bleibt. Deswegen müssen Kun­d:in­nen bei niedrigen Zinsen damit rechnen, dass sie angesichts der Inflation weniger bekommen, als sie einzahlen. Die Versicherer verkaufen deshalb gerne Lebens- oder Rentenversicherungen auf Aktienbasis. Hier tragen Kun­d:in­nen das Kapitalmarktrisiko alleine oder müssen für Absicherungen viel Geld bezahlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Die private Altersvorsorge hat noch nie funktioniert. Habe selbst etliche Riester-Angebote nachgerechnet und nicht eines (auch vor Zeiten der Niedrigzinsphase) hätte eine positive Rendite erbracht, gäbe es die staatlichen Zuschüsse nicht. Und wie dumm ist eine Anlageform, die ohne Zuschuss nur eine negative Rendite erbringt? Grund sind in erster Linie die enormen Abschlussprovisionen, die nicht auf Basis der tatsächlich geleisteten Beiträge berechnet werden, sondern auf Basis der geplanten Summe. Und wehe dann man hält den Vertrag nicht bis zu Ende ein.

  • Was gerade in DE und EU passiert, mit künstlich niedrig-gehaltener Zinsen, ist das GRUNDPROBLEM.

    • @Robert Boyland:

      Die aktuellen Zinsen sind nicht künstlicher, als jede andere Zinsperiod auch. Der Leitzins wird von der Zentralbank gesetzt und der Rest passt sich an.



      Zentralbank will hohe Zinsen, um eine Rezession zu bewirken, um die Inflation runterzuschrauben (hatten wir ne Weile net mehr)? Zentralbank setzt nen hohen Leitzins.



      Zentralbank will niedrige Zinsen, in der fehlgeleiteten Hoffnung, dadurch die Wirtschaft anzukurbeln? Zentralbank setzt nen niedrigen Leitzins.

      Geht seit Jahrzehnten so, auch in den Phasen, die sie bevorzugten.

  • Ein ausgewogener Artikel - Riester hat sich mit der Garantie auf die Einzahlung zum Desaster entwickelt, dass das Leben Risiken bietet wollen die Deutschen nicht einsehen - ist aber so.

    • @Wombat:

      Nicht nur mit der Garantie, sondern durch die Garantie.



      Sie zwingt die Anbieter in renditelose sichere Anleihen.

      • 8G
        86548 (Profil gelöscht)
        @Peterbausv:

        meine riester investiert in einen aktienfonds. und der ist in den letzten 10 jahren wie die gesamte börse sehr gut gelaufen. ich bin jedenfalls sehr zufrieden.

        • @86548 (Profil gelöscht):

          Hängt von der Restlaufzeit ab, meines Wissens schichten die in den letzten Jahren vor der Rente um. Weil die Garantie das erfordert.



          Garantie kostet Rendite, gerade bei langen Restlaufzeiten.

  • Der Text liest sich fast so, als wäre die Verfasserin der Meinung, dass üblicherweise Versicherungen - und nicht das Kollektiv der Versicherten - Risiken übernehmen.

    Wenn das alles, was dieser Text erstaunt anmerkt - z.B. der Umstand, dass Kosten und Gebühren anfallen, dass Kapitalmarktrisiken nicht komplett versichert werden können (woher soll die Masse kommen?), dass in Niedrigzinsphase keine ordentlichen Renditen mehr garantiert werden können - vom Gesetzgeber "wegreguliert" werden würde, dann könnte es schlichtweg sein, dass es niemanden mehr gäbe, der solche "Versicherungsleistungen" mehr anbieten würde. Alle Probleme gelöst.

  • Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass.



    Wenn es so einfach wäre risikolos Geld anzulegen, wieso kommt dann kein Vorschlag hier im Artikel?



    Gell, weil das schlicht nicht geht derzeit. Aber Hauptsache alles irgendwie destruktivierend schlecht finden was Versicherungen anbieten. Die bieten das übrigens nur deshalb so an, weil der deutsche Michel eben keine eigene Anlageidee für das Alter hat.



    Kurzum, nicht auf Versicherungen zeigen, selbst Geld anlegen. Mach ich seit Jahren so, geht. Setzt ein bisschen Zeit voraus um sich die Thematik reizuziehen. Wäre vllt gerade in der TAZ mal eine Artikelserie interessant? Hat doch neulich schon mal gut angefangen als eine Jungredakteurin hier mal was über ETFs geschrieben hat.

    • @Tom Farmer:

      Ergänzung TAZ Artikel ETF: Frau Djahangard hat was geschrieben, war am 24.8. Konstruktiv und lösungsorientiert!