Mindestalter für Ehen in Indien: Heiraten ab 21 Jahren?
Die hindunationalistische Regierung will für junge Frauen das Heiratsmindestalter anheben. Doch nicht alle finden das hilfreich.
Der Vorschlag kam von der regierenden hindunationalistischen Volkspartei BJP. „Wir versuchen, das Heiratsalter für Mädchen auf 21 Jahre anzuheben, damit sie Zeit haben, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Das Land trifft diese Entscheidung für seine Töchter“, sagte Premier Narendra Modi (BJP).
Jeder sehe, wer damit Probleme habe, „für einige hat dies Schmerzen verursacht“, fügte Modi hinzu. Verstanden werden solche Aussagen von manchen als Anspielungen auf Kinderehen in der muslimischen Minderheit, die aber unter Hindus verbreiteter sind. Das Problem ist in ländlichen Regionen größer als in den Städten – inklusive früher Schwangerschaften.
Vorausgegangen ist dem Vorstoß eine Umfrage unter Studierenden, die einer Anhebung des Heiratsalters positiv gegenüber gestimmt sind. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Politikerin Jaya Jaitley (Samata-Partei) empfiehlt sie, um Frauen zu stärken. Eine Verzögerung der Heirat habe positive Auswirkungen.
„Nach der Heirat wird die Fortpflanzung erwartet“
Jaitley verweist auf die Benachteiligung von Mädchen, einen Abschluss zu machen, da die Hochzeit warte. „In dem Moment, in dem ein Mädchen verheiratet wird, egal ob sie 16, 18 oder sonst wie alt ist, wird von ihrem Körper erwartet, dass er sich fortpflanzt“, so Jaitley.
Von der Regierung wird die Verbesserung der Ernährung von Mädchen wie die Verringerung der Mütter- und Säuglingssterblichkeit betont. Letztere liegt derzeit bei 35 Todesfällen pro 1.000 Kindern im Jahr. In westlichen Ländern wie Deutschland beträgt sie ein Zehntel davon.
Ein weiteres Ziel ist sicherlich auch, das Bevölkerungswachstum weiter abzuflachen. Das Thema hat Modi in der Vergangenheit bereits mehrfach aufgegriffen. Zuletzt hatte Indien 1978 die Altersgrenze für Kinderehen erhört, die davor bei 16 Jahren für Mädchen und 18 für Männer lag. Das Alter jetzt erneut anzuheben lehnen Oppositionsparteien, religiöse Gruppen und Frauenorganisationen ab.
Die Mumbaier Anwältin Joanita Britto Menon befürchtet, dass sich die Rechtssicherheit für Mädchen verschlechtern könnte. Als Beispiel nennt sie die verbotene, aber in Indien weitverbreitete Tradition, dass Frauen eine Mitgift in die Ehe bringen müssen. Im Fall von Streitigkeiten sei es für die Familie einer Frau unter dem gesetzlichen Mindestalter unwahrscheinlicher, vor Gericht zu gehen, sagt sie der taz. Daher unterstützt sie eine Anhebung nicht.
Anwältin: Mindestalter kein Mittel gegen Kinderehen
Sie bezweifelt zudem, dass so die Zahl der Kinderehen zurückgehen werde, da so deren Ursachen wie Armut, Zugang zu Bildung und Beschäftigung nicht beseitigt würden.
Ein höheres Mindestalter für Frauen befürwortet dagegen die feministische bengalische Autorin und Ärztin Taslima Nasreen. „Ich hoffe, dass dies für alle Frauen gilt, unabhängig von ihrer religiösen Überzeugungen“, sagt sie. Wer zivilisiert sei, schütze die Rechte von Kindern, so Nasreen. Zudem würden zwei unterschiedliche Altersstufen das Klischee fördern, Frauen sollten jünger heiraten, sagen andere.
„Die Modi-Regierung hat beschlossen, das Heiratsalter für Frauen auf 21 Jahre anzuheben. Das ist die typische Bevormundung, die wir von der Regierung erwartet haben“, meint der Abgeordnete Asaduddin Owaisi (AIMIM). Er würde lieber das Heiratsalter für Männer von 21 auf 18 Jahre senken und damit angleichen. Er kritisiert, dass vom Etat zur Förderung von Mädchen jetzt eine hohe Summe für Werbung ausgegeben wurde, statt direkt für die Mädchen.
Bisher liegt das Gesetz noch nicht einmal als Entwurf vor. Ohnehin ist in Indien die Zahl der Kinderehen rückläufig. Trotzdem ist jede vierte Frau im Alter von 20 bis 24 Jahren bereits als Minderjährige verheiratet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!