Minderheiten in den USA: Afroamerikaner wird US-Senator
Tim Scott ist ultra-konservativ und soll enge Verbindungen zur „Tea Party“ haben. Nun wurde der Afroamerikaner aus den Südstaaten in den US-Senat berufen.
WASHINGTON dpa | Erstmals seit über zwei Jahren kommt wieder ein Schwarzer in den US-Senat: Tim Scott, Republikaner aus dem Bundesstaat South Carolina. Der 47-Jährige tritt an diesem Donnerstag sein neues Amt in Washington an. Damit ist er erst der siebte Afroamerikaner in der Geschichte des US-Senats. Aus den Südstaaten kam zuletzt im Jahr 1881 ein Schwarzer in das Oberhaus des Kongresses, dem einhundert Senatoren angehören.
Scott war seit 2011 Mitglied im Repräsentantenhaus, der zweiten Kongresskammer. Nach seiner Wahl weigerte er sich, Mitglied des „Congressional Black Caucus“ zu werden, einer Organisation, die die schwarzen Mitglieder im Kongress vertritt. Er sei gewählt worden, um alle Amerikaner zu repräsentieren, sagte Scott. Innerhalb der republikanischen Partei werden ihm starke Verbindungen zur radikal-konservativen Tea Party nachgesagt.
Aufgewachsen ist Scott in ärmlichen Verhältnissen bei seiner alleinerziehenden Mutter, die in der Krankenpflege arbeitete. Scott studierte Politikwissenschaften, arbeitete dann als Versicherungsvertreter und Finanzberater, später war er im Immobiliengeschäft und auch in der Kreisverwaltung von Charleston tätig. „In diesem Land ist wirklich alles möglich“, sagte Scott bei seiner Ernennung zum US-Senator.
Die Gouverneurin von South Carolina, Nikki Haley, hatte Scott Mitte Dezember 2012 als Nachfolger von Senator Jim DeMint ausgewählt. Der wechselte nach nur zwei Jahren im Amt an die Spitze des Forschungsinstituts Heritage Foundation.
Der letzte Schwarze, den ein Wahlsieg in den US-Senat brachte, war der heutige Präsident Barack Obama. Dieser hatte vier Jahre lang als Vertreter des Bundesstaates Illinois im Senat gesessen, bis er 2008 zum amerikanischen Präsidenten gewählt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden