piwik no script img

Mina Ahadi über Magdeburg-Attentäter„Da kam mir der Name sofort in den Kopf“

Mina Ahadi ist Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime. Mit dem mutmaßlichen Attentäter von Magdeburg hatte sie bereits so ihre Erfahrungen.

Der Magdeburger Weihnachtsmarkt nach dem Anschlag am Freitagabend Foto: Axel Schmidt/Reuters
Judith Poppe
Interview von Judith Poppe

taz: Frau Ahadi, was dachten Sie, als Sie von dem Anschlag gehört haben?

Mina Ahadi: Zuerst war ich einfach nur schockiert. Schon seit einiger Zeit kursierte ja diese Angst, dass ein Weihnachtsmarkt von Islamisten angegriffen werden könnte. Doch dann, als ich gehört habe, dass es eine Person aus Saudi-­Arabien war – Sie müssen mir glauben –, da kam mir der Name von Taleb A. in den Kopf. Das war furchtbar. Ich kenne ihn ja von vorher und das war sehr schmerzhaft. Wir alle, die ihn gekannt haben, waren wütend. Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen.

taz: Sie kannten A. durch den Zentralrat der Ex-Muslime, dem Sie als Mitgründerin vorsitzen.

Ahadi: Ja, ungefähr vor acht Jahren haben wir eine Spende bekommen von einer Person namens Taleb. Ich habe ein wenig recherchiert, wer er ist. Zwei Tage später hat er eine Mail geschickt, in der er das Geld zurückgefordert hat und gedroht hat, sonst gegen unsere Organisation Stimmung zu machen. Wir haben das Geld sofort zurücküberwiesen. Wir wollten auf keinen Fall derartigen Stress. Wir haben dann allerdings gesehen, dass er trotzdem gegen uns gehetzt hat.

Im Interview: Mina Ahadi

68, ist österreichisch-iranische Menschenrechtlerin und seit dem Jahr 2007 Vorsitzende des von ihr gegründeten „Zentralrats der Ex-Mus­lime“.

taz: Nicht nur gegen Sie, sondern auch gegen Ihre Schwesterorganisation, die Säkulare Flüchtlingshilfe.

Ahadi: Ja, er hat die Flüchtlingshilfe regelrecht terrorisiert. Er hatte sich bei der Flüchtlingshilfe vorgestellt als Säkularer, der auch Frauen aus Saudi-Arabien helfen wollte. Er hatte angeblich auch einen Aufruf gestartet, um Gelder dafür zu sammeln. Aber nur wenige Tage nachdem die Leute von der Säkularen Flüchtlingshilfe den ersten Kontakt mit ihm hatten, ist ihnen klar geworden, dass sie mit ihm nicht zusammenarbeiten konnten. Er war durcheinander und aggressiv. Also kam es zu keiner Kooperation. Aber er hat angefangen, die säkulare Flüchtlingshilfe fertigzumachen und hat versucht, ihr Korruption anzuhängen. Er hat eine Person aus dem Vorstand verfolgt und gestalkt und dafür gesorgt, dass sie ihren Job verliert. Die Person hat mehrfach Anzeige gegen ihn erstattet. Im August 2023 urteilte das Gericht, dass Taleb A. die Verleumdungen unterlassen muss. Er legte Berufung ein, doch in der Verhandlung Ende Oktober 2024 wurde klar, dass Taleb A. das Verfahren nicht gewinnen kann, was ihn zu einer Wutrede vor Gericht animierte. Dabei führte er aus, dass er Europa vor der Islamisierung retten werde, wozu die deutschen Gerichte nicht in der Lage seien. Das ist doch eine Wahnvorstellung: „Deutschland kämpft nicht gegen die Islamisten und will sich islamisieren.“ So hatte er es ja formuliert. Er hat sehr aggressiv reagiert. Die Behörden haben das nicht ernst genug genommen.

taz: Würden Sie sagen, er hatte politische Motive?

Ahadi: Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, es mit einem psychisch kranken Menschen zu tun zu haben. Gleichzeitig hat er auf jeden Fall in den sozialen Medien seine Kritik am Islamismus und Islam deutlich gezeigt und sich immer mehr radikalisiert. Sozusagen auf der anderen Seite, nicht in den Moscheen, sondern gegen den Islam. Unsere humanistische Politik beispielsweise hat er abgelehnt. Wir kritisieren islamische Verbände. Wir kritisieren es, wenn die Rede davon ist, dass vier Millionen „Muslime“ nach Deutschland geflüchtet sind, wir sind doch vier Millionen Menschen. Wir kritisieren dieses Etikett, denn nicht alle von ihnen sind Muslime. Aber wir kämpfen gleichzeitig für die Rechte von all diesen Menschen, die hier leben, egal ob sie Muslime sind oder nicht. Er hat Angela Merkel sehr kritisiert für die Aufnahme vieler Flüchtlinge im Sommer 2015. Wir fanden gut, was sie gemacht hat. Es ist in der letzten Zeit immer deutlicher geworden, dass er die AfD unterstützt.

taz: Viele Menschen in Deutschland sind verwirrt. Ein Anschlag von einem Antiislamisten, der der AfD nahe stand. Allerdings schlachten Nazis das jetzt aus, um gegen Immigranten zu hetzen. Das muss für Sie eine sehr herausfordernde Situation sein.

Ahadi: Ja, uns ist klar, dass der Anschlag auch von denen benutzt wird, die unsere Arbeit immer kritisiert haben, die Islamismuskritik nicht in Ordnung finden, Islamversteher und Intellektuelle aus der multikulturellen Szene, die nie verstanden haben, wieso wir über das Kopftuch reden, die uns in die Nähe der AfD rücken. Diese Vorwürfe könnten jetzt lauter werden, und das finde ich furchtbar. Meine Position war immer, dass die Menschen, die uns zum Schweigen bringen möchten, dazu beigetragen haben, dass die AfD stark wird. Wir machen eine humanistische Politik für Frauenrechte, für Menschenrechte, gegen Hinrichtungen und Steinigungen. Und Islamisten bejubeln nun das Attentat, sie sagen: „Selbst Ex-Muslime sind in der Lage, so etwas zu machen.“

Gleichzeitig bekommen wir seit einigen Tagen viele Nachrichten von Rechtsextremisten und Anhängern der AfD, die sagen: „Das sind Fake News.“ Es kann doch nicht sein, dass jemand gegen Islamismus ist und Deutsche auf der Straße tötet. „Wie kann man so etwas erklären, Frau Ahadi?“, schreiben sie. Wir stehen als Is­lam­kri­ti­ke­r*in­nen also wieder zwischen allen Fronten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Leider ein Problem der deutschen Gesetzgebung.

    Wir haben einen Mieter. In der Wohnung über ihm lebt ein psychisch kranker Mann. Er hat dieses Jahr bereits 3x Feuerwehreinsätze ausgelöst. Alle im Haus haben Angst, dass es irgendwann zur Katastrophe kommt. Dennoch ist ihm nicht bei zu kommen. Der Mann kann weder verklagt noch zum Auszug gezwungen werden, obwohl die Gefahr offensichtlich ist. Ein stärkeres Durchgreifen von Seiten der Gerichte oder auch polizeilich kann Leben retten - in Magedburg hätte auch das den Tod von unschuldigen Menschen verhindern können. Hinweise gab es ja scheinbar mehrfach.

  • Und so eine Person war im Maßregelvollzug tätig! Er wird sich auch dort "merkwürdig" verhalten haben, und keiner hat es bemerkt?

  • Das Problem ist doch, das psychisch kranke Menschen erst eine fremd- eigengefährdene Tat begehen muss ,bis eine Gefährdungslage ernst genommen wird. Leider ist dies für die Opfer dann viel zu spät.

    Die Freiheitsrechte sind ein hohes Gut in unserer Gesellschaft, nur sollte bei psychisch erkrankten die bipolar bzw schizophren sind, bei gewissen Gegebenheiten, wie Warnungen aus dem Umfeld dringend durch Richter und Amtsärzte schnell eingegriffen werden, was momentan leider eher das Gegenteil ist.

  • Nach dem Gesetz der Serie war es nur eine Frage der Zeit, bis Begriffe wie "polizeibekannt", "auffällig" und "Warnung aus dem Ausland" im Zusammenhang mit dieser Tat auftauchen. Natürlich kann man mir jetzt Verallgemeinerung und Besserwisserei vorhalten, die Tatsachen bleiben bestehen.

  • Sehr interessantes Interview. Danke Taz! Der Täter war wohl ein verwirrter, womöglich geisteskranker Querulant. Solche Menschen finden in der AfD mit ihrer Wutbürger-Attitude eine attraktive Anlaufstelle.

    • @Moritz Moeller-Herrmann:

      Mehr als das.

      Sie werden dort aufgewiegelt, bis sie sich entscheiden, ihren wirren Worten und Gedankengängen blutige Taten folgen zu lassen. Und die Strippenzieher waschen ihre Hände in Unschuld und melden eine Kundgebung für "Remigration" an.

      Goebbels der Narzist, Himmler der Psychopath, Göring der Größenwahnsinnige: schon Hitler scharte eine bunte Palette "schwerer seelischer Abartigkeit" um sich. Er selber war nicht der Durchgeknallteste des Sauhaufens, denn sein Job setzte eine gewisse Sortiertheit, Strukturiertheit und Kohärenz voraus.

      Vom Dirlewanger will ich gar nicht erst anfangen. Da war wirklich alles kaputt, was in einem Kopf kaputt sein kann.

      Das ist kein "bug". Es ist ein "feature".

      Ohne solche hetzenden Einflüsterer ist die Masse der psychisch kranken Menschen allenfalls eine Gefahr für sich selbst, aber nicht für andere. Und ohne fanatisierte Irre in ihrem Gefolge wären diese Einflüsterer auch nicht die allgemeine Gefahr, die sie sind.

      Selbst die, die ohne fremden Einfluss durchdrehen, greifen selten Personen außerhalb ihres unmitttelbaren Umfeld an. Denn ohne Struktur- und Ideengeber sind sie kaum jemals kohärent genug, um Hunderte zu töten und verletzen.

      • @Ajuga:

        Hitler war nicht sortiert oder strukturiert, das erledigten andere für ihn, wie Martin Bormann, "Reichsleiter der NSDAP" (Generalsekretär) und Hitlers persönlicher Assistent bis zum Ende, fleißig, ehrgeizig, machtgierig, skrupellos, doch anders als sein Dienstherr ohne persönliches Charisma.



        Ebenso hatte Himmler in seinem Adlatus Reinhard Heydrich bis zu dessen Ermordung 1942 in Prag einen bestens organisierten, von keinerlei Skrupeln geplagten Vollstrecker seiner wirren, unmenschlichen Vorstellungen gefunden.



        Hinter fast jedem dieser im Alltag und am Alltagsleben gescheiterten Kleinbürger, die die Führungsspitze des NS-Staates bildeten, stand einer jener "Technokraten der Macht", wie Joachim C. Fest die zweite Garde der NS-Herrschaft bezeichnete.

        Die Parallelen zur heutigen AfD sind erschreckend. Auch hier bilden zweitklassige, i. d. R. in anderen Parteien und oft genug auch im Berufsleben gescheiterte Existenzen die lokalpolitischen Führungsfiguren, die das noch dümmere oder verblendete Wahlvolk verbal aufhetzen, um anschließend, wenn einer der durch Hass- und Hetzreden aufgestachelten Menschen eine unfassbar grausame Tat begeht, "die Regierung" verantwortlich zu machen.

  • Wow. Danke!

  • Vielen Dank für das Interview an die taz und Frau Ahadi, Frau Ahadi danke ich darüberhinaus für Ihre wichtige Arbeit.

    • @niko:

      Dem schließe ich mich in vollem Umfang an! Danke!