Milliardenentschädigung von Argentinien: Repsol hofft auf Geldsegen
Der Ölkonzern Repsol soll fünf Milliarden Dollar erhalten. Die Summe ist als Entschädigung für die Teilverstaatlichung der argentinischen Tochterfirma gedacht.
MADRID afp | Der Verwaltungsrat des spanischen Erdölkonzerns Repsol hat am Dienstag einem milliardenschweren Vergleich mit der argentinischen Regierung zugestimmt. Das Abkommen sehe die Zahlung von fünf Milliarden Dollar (3,7 Milliarden Euro) vor, teilte das Unternehmen mit. Beide Seiten hätten sich auf ein Ende des Rechtsstreits sowie den Verzicht weiterer Forderungen verständigt.
Die Summe dient als Entschädigung für die Teilverstaatlichung von Repsols argentinischer Tochterfirma YPF im Jahr 2012. Die Vereinbarung, über die sich beide Seiten im November grundsätzlich verständigt hatten, muss nun noch von der Aktionärsversammlung des spanischen Konzerns sowie vom argentinischen Kongress abgesegnet werden.
Im Mai 2012 hatte Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner ein Gesetz unterzeichnet, mit dem die Enteignung von 51 Prozent der YPF-Anteile verfügt wurde. Bis dahin war Repsol der größte Anteilseigner bei YPF.
Kirchner begründete die Maßnahme unter anderem mit scharfen Preissteigerungen bei den Ölimporten und zu geringen Investitionen von YPF. Repsol und ein weiterer früherer YPF-Anteilseigner, die US-Firma Texas Yale Capital, reichten daraufhin Klage vor einem Gericht in New York ein.
Nach Regierungsangaben hinterließ Repsol seinerzeit neun Milliarden Dollar Schulden (6,6 Milliarden Euro), nachdem es in gut einem Jahrzehnt 15,7 Milliarden Dollar aus der Firma gezogen und ins Ausland gebracht hatte, ohne das Geld zu reinvestieren. Bis zur Privatisierung im Jahr 1992 unter Präsident Carlos Menem war YPF Argentiniens staatliche Erdölgesellschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung