Milliarden-Zusage für Klimafonds: Japan und die USA legen nach
Die G20 eint die vage Aussage, „energische Aktionen zum Klimaschutz zu unterstützen“. Konkrete Zusagen machen nur Japan und die USA. Dafür aber energische.

BRISBANE dpa | Trotz anfänglichen Widerstands der australischen Gastgeber haben die G20 bei ihrem Gipfel in Brisbane Tempo beim Klimaschutz gemacht. Konkrete Zielmarken, welche Emissionsreduktionen die einzelnen Länder anstreben sollen, blieben aber aus.
Die USA und Japan sagten am Rande des Gipfels zusammen 3,6 Milliarden Euro für den Grünen Klimafonds zu. Er soll armen Staaten beim Aufbau einer klimafreundlicheren Industrie helfen. Deutschland hatte schon im Sommer 750 Millionen Euro dafür versprochen. Nächste Woche will in Berlin eine Geberkonferenz den Fonds weiter aufstocken.
Die großen Industrie- und Schwellenländer empfehlen in ihrer Abschlusserklärung, dass alle Teilnehmer an der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris ihre geplanten nationalen Beiträge zum Kampf gegen die Erderwärmung im ersten Quartal nächsten Jahres melden. Ansonsten bleibt die Runde, in der mit den USA und China die größten Treibhausgas-Produzenten vertreten sind, vage: „Wir unterstützen energische und wirksame Aktionen, um den Klimawandel anzupacken.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel lobte die Klimaschutzmaßnahmen, die die USA und China vor dem Gipfel verkündeten. Die USA wollen ihre Treibhausgase bis 2025 um bis zu 28 Prozent senken. China versprach, dass seine Emissionen ab etwa 2030 nicht mehr wachsen und will bis dahin den Anteil erneuerbarer Energien auf etwa 20 Prozent steigern. Merkel: „Es ist sehr erfreulich, dass die USA und China Verpflichtungen eingegangen sind, die uns auf dem Weg zur Klimakonferenz in Paris voranbringen.“
„Klimawandel war der schwierigste Punkt der Beratungen“, bewerteten Diplomaten den Gipfel. Australiens Premier Tony Abbott habe lange auf der Bremse gestanden. Auch an Ende blieben die Australier bei ihrer Skepsis: „Bei den G20 geht es darum sicherzustellen, dass unsere Kinder Arbeitsplätze haben“, sagte Finanzminister Joe Hockey. „Eine saubere Umwelt gehört natürlich dazu, aber wir können es uns nicht leisten, uns mit dem Klimawandel zu beschäftigen, wenn Länder in der Rezession sind oder vor großen strukturellen Herausforderungen stehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!