Militärputsch in Burkina Faso: Wer ist Sandaogo „Armee“ Damiba?
Paul-Henri Sandaogo Damiba ist der neue starke Mann in einem der ärmsten Länder der Welt. Seine geplante Aufgabe: den Staatszerfall stoppen.
Diesen Staatszerfall zu stoppen, war schon vor dem Putsch die Aufgabe von Sandaogo Damiba. Am 3. Dezember 2021 hatte Burkinas nunmehr weggeputschter Präsident Kaboré den Oberstleutnant auf einen der mächtigsten Posten der Armee befördert: Kommandant der Dritten Militärregion, die sich von der Hauptstadt Ouagadougou in den Osten von Burkina Faso erstreckt und damit einige der wichtigsten Konfliktgebiete des Landes umfasst.
Die Beförderung war Teil einer Neubesetzung an der Armeespitze, um der zunehmenden Unzufriedenheit der Truppe entgegenzuwirken. Für Damiba war sie keine zwei Monate später das Sprungbrett zum Staatsstreich.
Viele burkinische Beobachter fürchten, Damiba könne sich als Werkzeug des Langzeitherrschers Blaise Compaoré entpuppen, der 2014 durch einen Volksaufstand gestürzt wurde und seitdem aus dem Exil in der benachbarten Elfenbeinküste auf Revanche sinnt. Diente der Karrieresoldat, der schon als Schulkind auf einer Militärschule war, nicht lange in Compaorés Präsidialgarde RSP, wo er bis zum Kompaniechef aufstieg?
Fortbildung an der Pariser École de guerre
Andererseits: Als 2015 der alte RSP-Chef Gilbert Diendéré mit einem Putschversuch die Revolution von 2014 rückgängig machen wollte, gehörte Major Damiba zu den Loyalisten, die das vereitelten. Diendéré wanderte ins Gefängnis und sitzt nun 20 Jahre Haft ab – Damiba ging nach Paris zur Fortbildung an der prestigeträchtigen École de guerre. Dort, Zufall oder nicht, wurde damals auch der aktuelle Militärherrscher von Guinea trainiert, der im vergangenen September putschte.
Damiba diente nach seiner Rückkehr in die Heimat als Militärkommandant in den Städten Dori und Ouahigouya, zwei Brennpunkte der Gewalt in Burkina Faso, und leitete ein Regiment von Spezialkräften bis zur weiteren Beförderung 2021. Was er in diesen Positionen geleistet hat, bleibt zu klären. Immer wieder machen Soldaten in Burkina Faso ihre Kommandeure dafür verantwortlich, dass sie gegen islamistische Überfälle wehrlos sind. Dieses Misstrauen begleitet Damiba auch jetzt.
In Frankreich erhielt Damiba nicht nur eine hervorragende Ausbildung, sondern schrieb auch ein Buch. „Westafrikanische Armeen und Terrorismus: Ungewisse Antworten“, erschienen 2021, liefert nach Verlagsangaben ein „kritisches Urteil“ über die aktuelle Terrorbekämpfung. Dass sein Autor jetzt Präsident ist, dürfte verkaufsfördernd wirken: Bis Dienstagnachmittag erreichte das Werk Platz 235 auf der französischen Amazon-Rangliste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!