piwik no script img

Militärputsch in Burkina FasoEin Rapper auf der Flucht

Am Mittwoch hat sich das Militär in Burkina Faso an die Macht geputscht. Am Donnerstag hat es das Studio des Rappers Smockey beschossen.

Smockey, hier in der Mitte des Bildes, führte eine Demokratiebewegung an. Foto: Outhere Records

Manchmal kommt die Weltgeschichte per Facebook ins Haus. Am Donnerstag stellte der deutsch-nigerianische Musiker Adé Bantu ein Video dort ein. „Wir haben gerade erfahren, dass das Studio unseres Freundes Smockey angegriffen wurde“, sagt Bantu mit zornigem Gesichtsausdruck.

Was war passiert? Am Mittwoch hat sich das Militär in Burkina Faso an die Macht geputscht, am Donnerstag hat es das Abazon-Studio des Rappers Martin Bambara aka Smockey in der Hauptstadt Ouagadougou mit einem Raketenwerfer beschossen. Vor vier Monaten hatte Adé Bantu dort noch aufgenommen, jetzt ist es zerstört.

Weder Smockey noch seine Familie waren aber zum Zeitpunkt des Angriffs im Haus. Seiner Frau geht es gut, Smockey selbst befindet sich auf der Flucht. Was aber muss ein Rapper tun, um dermaßen ins Visier neuer Machthaber zu geraten, dass diese als eine ihrer ersten Taten unbedingt seinen Arbeitsplatz zerstören müssen? Smockey hat gerappt – mit tiefer Stimme, über minimalistischen Beats.

In seinem Stück „Le Président, ma Moto et Moi“ lädt er Blaise Compaoré, den mittlerweile abgesetzten Alleinherrscher, auf eine Spritztour durch sein Land ein. Auf seiner Safari zeigt Smockey ihm das Land, das seine Herrschaft hinterlassen hat: hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Krankheitsversorgung, Korruption. Das Stück ist eine klassische HipHop-Geste: Wir – die Jungs von der Straße – zeigen euch, den Machthabern, wie die Welt wirklich aussieht. Es ist die gleiche Geste, mit der gerade das NWA-Biopic „Straight Outta Compton“ einen Siegeszug in den US-Kinos angetreten hat.

Der Besen der Bürger

Aber wo der „Reality Rap“ von NWA letztlich nur den individuellen sozialen Aufstieg als Alternative zu sozialen Missständen kennt, hat sich Smockey an einem anderen HipHop-Mantra orientiert: „Agitate, educate, organize“. Zusammen mit einem anderen Musiker, dem Reggae-Künstler Sams‘K Le Jah, hat Smockey eine Demokratiebewegung angeführt. „Le Balai Citoyen“ – der Besen der Bürger – hieß diese Bewegung und der Besen aus ihrem Namen war das Symbol für einen demokratischen Neustart in Burkina Faso, das 27 Jahre lang vom Alleinherrscher Blaise Compaoré regiert wurde.

„Die Jugend muss aufgefordert werden, sich zu bewaffnen“, erklärte Smockey damals, „und die Waffe für die Präsidentschaftswahlen, das ist der Wahlschein.“ Der Aufstand gegen Compaoré im Jahr 2014 war erfolgreich. Der Dikator Compaoré musste zurücktreten, am 11. Oktober 2015 hätten Wahlen sein sollen. Nach dem Militärputsch sind sie nun erst mal abgesagt.

Jetzt hat sich Smockey erneut zu Wort gemeldet. In einem Telefoninterview mit der ARD warnte er davor, dass sich das alte Regime durch den Militärputsch wieder an die Macht bringen wollte, und forderte die Bevölkerung zum Widerstand auf. Seine Single „On passe á l‘attaque“ ist gerade erschienen, ein Album mit Stücken aus der Zeit des Aufstands folgt Anfang Oktober. „Wir werden von unseren Zielen und Überzeugungen geleitet“, erzählte Smockey, als er im Juni in Köln in einem Theaterstück über den Aufstand in Burkina Faso mitspielte. „Unseren Aktivisten sage ich: Folgt nicht irgendwelchen Männern. Folgt euren Ideen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Francis Gay spielte am Sonntag das Stück ' Le Président, ma Moto et Moi' . Abgesehen von der sehr gut gelungenen musikalischen Darstellung des Künstlers, las Francis anschließend den kompletten Text in Deutsch vor. Eine deutliche Anklage des Regimes. Der Raketenangriff aus Sicht der Militärs schon fast nur logisch. Demokratie in Afrika? Was ist das? Wo gibt es das? War da nicht schon mal was? Kalakuta? Und wie verfährt der Westen damit? Mit den Diktatoren? Du gibst und Deine Rohstoffe, guter Diktator. Du gibst Deine Rohstoffe nicht, böser Diktator! Vive la Democratie!

     

    Lutonfan