Militäroperation in Paraguay: Soldaten töten zwei Kinder
Eine Spezialeinheit der paraguayischen Armee tötet beim Einsatz gegen die EPP-Guerilla zwei Mädchen. Der UN-Menschenrechtsrat fordert Aufklärung.
Paraguays Präsident Mario Abdo ließ sich am Tatort mit den Militärs in Siegerpose fotografieren. „Wir haben eine erfolgreiche Operation gegen die EPP durchgeführt. Nach einer Konfrontation wurden zwei Mitglieder dieser bewaffneten Gruppe getötet. Ein Offizier ist verwundet“, twitterte Abdo am selben Tag.
Womöglich wusste der Präsident zu diesem Zeitpunkt noch nicht, was seine Spezialeinheit tatsächlich angerichtet hatte. Doch schon kurze Zeit später wurde bekannt, dass die elfjährige María Villalba und die zwölfjährige Lilian Villalba durch zahlreiche Schüsse getötet worden waren.
Da die Mädchen die argentinische Staatsangehörigkeit besaßen, schaltete sich sofort Argentiniens Außenministerium ein, sorgte für Öffentlichkeit und verlangte Aufklärung.
Mutter spricht von Folter und Hinrichtung
Am Mittwoch, 9. September, will sich jetzt Abdo auf einer allerdings nichtöffentlichen Sitzung des Parlaments in Asunción erklären. „Sie haben sie gefangengenommen, gefoltert und hingerichtet“, warf Miriam Villalba, die Mutter von Lilian, Paraguays Regierung und Armee vor.
„Sie haben ihre Kleider verbrannt und sie in Tarnuniformen gesteckt. Dann haben sie sie gemeinsamen in einem Karton begraben“, sagte die Mutter am Montag während einer Demonstration in Posadas, der argentinischen Provinzhauptstadt von Misiones, der Heimat der beiden Mädchen.
Gemeinsam mit einige Hundert Menschen forderte sie Aufklärung und Gerechtigkeit. Paraguays Regierung hatte zunächst angeben, die beiden weiblichen Todesopfer seien volljährig und Mitglieder der Guerilla gewesen.
Noch am Tag ihres Todes wurden die Leichen der Mädchen auf richterliche Anweisung auf dem Friedhof von Yby Yaú begraben. Als Begründung für die rasche Beerdigung diente die Coronapandemie.
Leichname wurden schnell beerdingt, jetzt aber exhumiert
Doch als drei Tage später die Identität der Mädchen bekannt wurde, ordnete eine andere Richterin die Exhumierung der Leichname und die Überführung in die Gerichtsmedizin in der Hauptstadt Asunción an.
„Mich hat die Reaktion des Präsidenten nicht überrascht“, sagte Miriam Villalba. „Er folgt der gleichen Linie wie [der ehemalige Diktator] Alfredo Stroessner, der der paraguayischen Bevölkerung so viel Schaden zugefügt hat.“
Nach ihren Schilderungen wurden ihre Tochter und ihre Nichte in Argentinien geboren. Beide lebten bei ihrer Oma in der Provinz Misiones. Sie selbst und ihre Familie stammen aus Paraguay. Die Väter der beiden seien Mitglieder der Guerilla. Sie selbst habe keinen Kontakt zum Vater.
Dennoch leide ihre Familie seit Jahren unter der Verfolgung des paraguayischen Sicherheitsapparates. „Ihr größter Traum war es, ihre Väter zu treffen“, so Villalba. Deshalb waren die zwei im vergangenen November nach Paraguay gereist.
Aber die Rückkehr der Mädchen sei durch die Grenzschließung wegen der Coronapandemie nicht möglich gewesen. Jetzt sollen im Laufe der Woche ihre Leichname nach Misiones überführt werden.
Guerillakampf mit Entführungen und Anschlägen
Die Gueriallaorganisaton Paraguayische Volksarmee ist seit Mitte der 1990er Jahre aktiv. Die linke Gruppe agiert im Nordosten Paraguays und machte bisher mit Entführungen und Anschlägen von sich reden. Sie wendet sich gegen Großgrundbesitzer und deren Gewalt gegen Kleinbauern. Ihre Mitgliederzahl wird auf 50 bis 100 Personen geschätzt.
Offizielle Verlautbarungen der Gruppe gibt es bisher nicht, auch nicht zu dem aktuellen Vorfall. Internationale Aufmerksamkeit erregte die EPP erstmals 2004 mit der Entführung von Cecilia Cubas, der Tochter des früheren Präsidenten Raúl Cubas. Fünf Monate nach ihrer Entführung wurde Cecilia Cubas tot aufgefunden.
Die letzte große Aktion der EPP war 2016, als bei einem Bombenanschlag auf ein Militärfahrzeug acht Soldaten getötet wurden. Als Reaktion richtete die Regierung eine Spezialeinheit ein, die jetzt auch den Angriff auf das Lager durchführte.
Aufklärung über diesen Angriff fordert jetzt auch der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. “Es handelt sich um einen sehr gravierenden Vorfall“, erklärte Jan Jařab, Südamerika-Repräsentant des UN-Menschenrechtskommissariats. Der Staat sei verpflichtet ist, die Menschenrechte aller Mädchen, Jungen und Jugendlichen in seinem Land zu schützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!