Militärexperte über Syrienkrieg: „Dem Westen fehlt ein Konzept“
Westliche Politiker realisieren, dass sie Russland bei der Konfliktlösung brauchen, sagt der Alexander Golz. Aber sie hätten kein Konzept.
taz: Herr Golz, werden Russland und die USA in Syrien gemeinsam vorgehen?
Alexander Golz: Es sieht danach aus. Vor zwei Wochen gab sich Washington noch unbeugsam: Russland solle sich heraushalten. Inzwischen führten die Verteidigungsminister Gespräche. Der Prozess steht erst am Anfang. Dennoch: De facto stimmten die USA einer Beteiligung Russlands bei der Konfliktlösung zu.
Wie erklärt sich der rapide Sinneswandel?
Dem Westen fehlt immer noch ein Konzept, wie er mit Wladimir Putin umgehen soll. Bei den führenden Politikern im Westen liegen jedes Mal die Nerven blank. Ihr „Darm ist schwach“, heißt es bei uns.
Die USA wollen mit Assad nur über dessen Rücktritt reden.
Für Russland und den Iran ist Assad der rechtmäßige Präsident. Entscheidend ist jedoch, dass der Westen Putin die Führungsrolle überlässt. Putin braucht Syrien nicht. Er wird diese Rolle nutzen, um sich aus der weltweiten Isolation zu befreien. Letztes Jahr in Brisbane beim G-20-Gipfel wollte niemand mit ihm reden. Vor den UN am Montag soll sich das nicht wiederholen. Dank der russischen Syrien-Initiative wird er im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen.
Sie behaupten, der Westen weiche zurück.
US-Außenminister John Kerry will den Rücktritt Assads unbedingt durchsetzen. Gleichzeitig verzichtet er aber darauf, ein konkretes Datum festzusetzen. So lassen sich die Verhandlungen bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag ausdehnen.
ist einer der bekanntesten unabhängigen russischen Militärexperten und stellvertretender Chefredakteur des kremlkritischen Portals „Jeschednewnij Journal“ in Moskau.
Putin hat wie schon vor zwei Jahren, mit dem Vorschlag, die Chemiewaffen zu vernichten, die Initiative wieder an sich gerissen . . .
. . . und nun verlangt Putin auch den Lohn für seine unbezahlbaren Dienste. Wie der Westen sich auch dreht und wendet, er kommt an Präsident Putin nicht vorbei.
Moskau triumphiert schon.
Kurz vorher hatte der Westen den Kreml noch mit der unverzüglichen Stationierung militärischer Kontingente im Baltikum, Polen und Rumänien beeindruckt. Diese Entschlossenheit hatte in Moskau niemand erwartet. Jetzt rudert der Westen aber schon wieder zurück und will das Leben seiner Soldaten in Syrien nicht aufs Spiel setzen. Im Gegensatz zu Putin. Der Kreml glaubt, er hätte das Recht, für die Sicherung des Großmachtstatus Soldaten zu opfern.
Was ist für den Kremlchef so entscheidend an der Figur Assad?
Das Allerwichtigste im Syrienkonflikt ist Putins persönliche Wahrnehmung Assads. Im Kreml vermutet man hinter jedem Vorgehen gegen Diktatoren eine CIA-Verschwörung. Putin ist kein Gefühlsmensch, aber er reagierte sehr emotional auf den Tod Gaddafis. Er sah sich an dessen Stelle. Seither ist es Ziel der Außenpolitik, bunte Revolutionen im Keim zu ersticken, wo immer sie sich rühren.
Wie kann eine Koalition gegen den IS aussehen?
Ich habe keine Ahnung. Für Washington ist Assad nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. Wer wird sich mit Ausnahme Assads von der syrischen Seite auf eine Koalition einlassen? Noch 2014 war man im US-Generalstab gegenüber der syrischen Opposition und ihrer Demokratiefähigkeit sehr skeptisch. Hier hat Putin recht: Die USA können sich auf keine politische Kraft stützen. Es geht nicht mehr um Demokratie, sondern um einen Maßstab, wer von allen der größte Barbar ist. Wie soll die Auseinandersetzung mit dem IS militärisch funktionieren, wie lässt sich im Felde der IS von anderen Organisationen unterscheiden? Ich halte die Koalitionsidee für sehr zweifelhaft.
Es gibt kaum verlässliche Informationen über das russische Engagement in Syrien. Erinnert Sie das an die hybride Kriegsführung gegen die Ukraine?
Wir wissen nicht viel. So gut wie nichts über die Situation in den umkämpften Gebieten. Alle lügen. Die Lage ist völlig unübersichtlich. Jeder kämpft gegen jeden. Wenn Russland Flugabwehrraketensysteme dort aufstellt, obwohl der IS keine Flugzeuge besitzt, stellt sich die Frage: Mit wem will Assad denn nun tatsächlich kämpfen? Auch Abfangjäger MIG-31 sollen geliefert worden sein, die für die Luftabwehr bestimmt sind und am Boden nichts nützen. Einen Sieg hat Moskau auf jeden Fall errungen: Man kooperiert und verhandelt wieder mit dem Kreml.
Bereitet Moskau einen langen Einsatz in Syrien vor?
Wenn ja, würde daraus ein langes qualvolles Unternehmen.
Die 810. Marineinfanteriebrigade wurde nach Syrien verlegt. Für den Bodenkrieg?
Ich hoffe, der Kreml ist vernünftig genug, um eine Bodenoffensive zu vermeiden. Solche Kriege sind nicht zu gewinnen. Wahrscheinlich soll die Brigade nur militärische Objekte bewachen. Eine Wiederholung des Afghanistankriegs wäre fatal. Damals hatten wir wenigstens eine gemeinsame Grenze mit Afghanistan.
Das Manöver „Zentrum 2015“ stellte vor Kurzem ein syrisches Szenario nach.
Der russische Generalstab kam danach zu dem Schluss, dass eine Truppe von 90.000 Soldaten eingesetzt werden müsste, um 10.000 IS-Kämpfer zu vernichten.
Wie würde die russische Öffentlichkeit auf einen Einsatz in Syrien reagieren?
Das Volk reagiert auf Verluste empfindlich. Beim Angriff auf Mariupol in der Südukraine zeigte sich das zuletzt. Die Operation wurde abgebrochen, als die Verluste in die Höhe schnellten.
Verliert der Donbass gegenüber Syrien an Bedeutung?
Putin möchte das Unternehmen Ukraine abschließen, jedoch zu seinen Bedingungen. Zurzeit verfügt er weder über wirtschaftliche noch militärische Mittel für eine Fortsetzung der Aggression.
Wird die Gefahr des IS für Russland nicht übertrieben? Solange die Islamisten in Syrien kämpfen, bleiben sie dem Nordkaukasus fern.
Nein, das ist kurzsichtig. Die jungen Kämpfer kehren eines Tages in den Kaukasus zurück. Schon der kleinste Erfolg des IS zieht die radikal gesinnte islamische Jugend in anderen Regionen an.
Was wird Putin vor den UN erzählen?
Hauptthemen dürften die Ukraine und Syrien sein, gefolgt von dem Vorhaben, eine Union zivilisierter Staaten ins Leben zu rufen. Dieser würde dann auch Russland wieder angehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert