Militärbasis in Syrien beschossen: Tote bei Raketen-Angriff
Raketen haben eine syrische Militärbasis getroffen. Wer dahinter steckt, ist unklar. Der UN-Sicherheitsrat befasst sich mit dem möglichen C-Waffenangriff vom Samstag.

Wer hinter dem Angriff steckt, blieb zunächst unklar. Die USA dementierten jede Beteiligung, eine israelische Militärsprecherin wollte sich nicht zu dem Vorfall äußern. Die Militärbasis in Homs wird Berichten zufolge sowohl von syrischen Regierungstruppen als auch von iranischen Milizen genutzt. Israel hatte nach eigenen Angaben die Militärbasis im Nachbarland im Februar angegriffen, nachdem dort eine iranische Drohne gestartet war, die später in israelisches Hoheitsgebiet eindrang. Der Iran bestritt die Vorwürfe.
Nach den USA hat auch Frankreich erklärt, nicht für den Angriff auf einen syrischen Militärflughafen verantwortlich zu sein. „Wir waren es nicht“, sagte der Sprecher des französischen Generalstabs, Patrik Steiger, am Montag der Nachrichtenagentur afp in Paris. Die israelische Armee wollte keinen Kommentar abgeben.
Der Raketenangriff folgte auf Berichte über einen mutmaßlichen Giftgasanschlag der syrischen Armee auf die Stadt Duma in der Rebellenhochburg Ost-Ghuta, bei dem am Samstag mehr als 150 Menschen getötet und mehr als 1000 verletzt worden sein sollen.
Scharfe Kritik von den USA und Frankreich
Mit dem mutmaßlichen Chemiewaffenangriff befasst sich der UN-Sicherheitsrat an diesem Montag. Die USA beantragten mit acht weiteren Staaten eine Dringlichkeitssitzung. Darunter waren auch die ständigen Ratsmitglieder Frankreich und Großbritannien. Auf Antrag Russlands soll es noch ein separates zweites Treffen geben.
Nach dem Raketenangriff auf die Militärbasis in Homs berichteten Zivilisten im syrischen Fernsehen von lauten Explosionen in der Gegend. Libanesischen Medien zufolge hatten Bewohner nahe der südöstlichen Grenze zu Syrien in den frühen Morgenstunden von Kampfjets im Luftraum berichtet. Laut syrischer Nachrichtenagentur Sana schoss die Luftabwehr acht anfliegende Raketen ab.
US-Präsident Donald Trump und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron hatten am Sonntag zu den Ereignissen in Syrien telefoniert, wie das Weiße Haus und der Elyséepalast mitteilten. Die beiden Staatsmänner hätten den mutmaßlichen Giftgasangriff scharf kritisiert und sich darauf verständigt, dass die syrische Führung um Präsident Baschar al-Assad zur Verantwortung gezogen werden müsse.
„Sie haben sich darauf verständigt, Informationen zur Art der Attacke auszutauschen und eine starke, gemeinsame Reaktion zu koordinieren“, hieß es vom Weißen Haus nach dem Telefonat. Man wolle gemeinsame Aktionen und Initiativen mit dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen koordinieren, erklärte der Elyséepalast.
US-Präsident Donald Trump hatte am Sonntag Russlands Präsidenten Wladimir Putin und dem Iran vorgeworfen, dem syrischen Staatschef Baschar al-Assad Rückendeckung zu geben. Das „Tier Assad“ werde einen großen Preis zahlen, twitterte Trump am Sonntag, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.
„Entscheidender Moment“ für Trump
Die US-Regierung wies dann am Montag Berichte zurück, dass sie an den Raketenangriffen auf die Militärbasis beteiligt gewesen sein könnte. „Derzeit führt das Verteidigungsministerium keine Luftschläge in Syrien aus“, sagte ein Pentagon-Sprecher. Die Situation werde aber genau beobachtet. Das Pentagon unterstütze die laufenden diplomatischen Anstrengungen, um die Verantwortlichen für den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien und anderswo zur Verantwortung zu ziehen.
In den USA wuchs der Druck auf den Präsidenten. Der republikanische Senator Lindsey Graham sprach am Sonntag von einem „entscheidenden Moment“ in Trumps Präsidentschaft. Trump könne nun die Entschlossenheit zeigen, die sein Vorgänger Barack Obama nie gezeigt habe, sagte Graham in der ABC-Sendung „This Week“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!