Milchproduktion im Norden: Biobauern machen’s selbst
23 Milchbauern aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen nehmen die Produktion künftig selbst in die Hand und bauen sich eine eigene Meierei.
HAMBURG taz | Die weißbraunen Milchkartons mit der Kuh im Oval sind ein vertrautes Bild im Kühlregal. Bald wird es nicht nur Milch und Butter der Marke Hamfelder Hof geben, sondern auch Sahne, Quark und Yoghurt. Die 23 schleswig-holsteinischen und niedersächsischen Bauern, die die Milch für die Marke erzeugen, haben sich zusammengeschlossen, um eine eigene Meierei zu errichten. Der Grundstein ist gelegt, im Frühjahr soll der Betrieb in Mühlenrade im holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg eröffnet werden.
„Wir wollten das schon ganz lange“, sagt Heinz Elfenkämper-Raymann, der zusammen mit seiner Frau Angelika Raymann 1986 den eigentlichen Hamfelder Hof im Kreis Stormarn auf die Bioproduktion umgestellt hat. „Man kann sich nicht entwickeln, wenn man mit den Großen zusammenarbeitet.“ Mit ihrer Produktionsmenge von zehn Millionen Litern im Jahr spielen selbst die 23 Biohöfe zusammen in den großen Meiereien nur eine untergeordnete Rolle.
Ihre jetzige Meierei Witzwort in Osterhusum hat 150 Lieferanten und verarbeitet 72 Millionen Liter im Jahr. Die großen Molkereien könnten aber nur große Mengen auf einmal verarbeiten, sagt Elfenkämper-Raymann. Dabei muss die Biomilch von der konventionell erzeugten Milch getrennt werden. Besondere Produkte nur für die Biobauern herzustellen, ist unter solchen Umständen schwierig.
Mit einer Milchverarbeitung in eigener Hand schnappen sich die Bauern zudem ein zusätzliches Glied in der Wertschöpfungskette. „Wir müssen unsere Bauern fördern“, sagt Elfenkämper-Raymann. Die Nähe zur Großstadt Hamburg biete dem Projekt, das aus ökologischen Gründen auf Regionalität ausgelegt ist, gute Erfolgsaussichten. „Wenn wir das nicht schaffen, schafft es keiner“, sagt er.
Erzeuger bekommen für Biomilch etwa zehn Cent mehr als für konventionelle Milch.
Bei Trinkmilch hat Biomilch mit fünf Prozent etwa den gleichen Marktanteil wie die Bioerzeugnisse anderer Produktgruppen wie beispielsweise Gemüse, Obst, Fleisch und Wurstwaren. Butter, Quark und Rahmerzeugnisse aus Bioproduktion liegen deutlich darunter.
Die Milchkühe dürfen nur biologisch erzeugtes Futter bekommen. Gentechnik, Leistungssteigerer und Antibiotika sind tabu. Die Zahl der Kühe pro Hektar ist nach den Vorgaben der großen Anbauverbände auf zwei begrenzt.
In Deutschland wirtschafteten 2013 gut acht Prozent der Bauernhöfe ökologisch. Sie bewirtschafteten gut sechs Prozent der landwirtschaftlichen Fläche.
Eigentlich hätten die Bauern gerne die Meierei in Trittau (Kreis Stormarn) übernommen, in der sie bis 2011 produzierten. Als aber deren Eigentümerin Hansano nicht verkaufen wollte, reifte bei den Biobauern der Entschluss, eine eigene Meierei zu bauen. Zehn Millionen Euro soll sie kosten. 1,8 Millionen Euro steuert das schleswig-holsteinische Umweltministerium aus diversen Fördertöpfen des Landes und der EU bei. Angeschlossen sein werden ein Hofladen und ein Bistro.
Für die Trägerin haben die Bauern anders als üblich nicht die Organisationsform einer Genossenschaft gewählt, sondern ihre Bauerngemeinschaft als GmbH & Co. KG gegründet. „Eine Genossenschaft ist zu unflexibel in den Entscheidungsstrukturen“, sagt Elfenkämper-Raymann. Viele der Bauern hätten schlechte Erfahrungen mit Genossenschaften gemacht. Anders als bei einer Genossenschaft sind die Stimmrechte bei einer Kommanditgesellschaft je nach Höhe des Kapitalanteils unterschiedlich verteilt.
„Wenn sich Bauern zusammenschließen, kann man das nur begrüßen“, sagt Klaus Dahmke, Sprecher des schleswig-holsteinischen Bauernverbands. Die Milchbauern müssten jede Marktnische bedienen – etwa den Biomarkt. 2,3 Prozent der in Deutschland erzeugten Milch werden in Bioqualität erzeugt. Der Marktanteil beim Absatz lag bei Milch und Yoghurt nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft 2013 bei fünf Prozent. Für die Erzeuger ist also noch Luft nach oben.
Dass am 1. April der Milchmarkt der EU liberalisiert wird und damit jeder Bauer so viel Milch produzieren kann, wie er will, macht Elfenkämper-Raymann keine Sorgen. „Den Biobereich betrifft das nicht so“, sagt er. „Die meisten Betriebe haben nicht die Möglichkeit, mehr zu machen, weil Flächen fehlen.“
Die Biohöfe brauchen viel Fläche, weil sie den Grundbedarf an Futter selbst anbauen. Doch Felder hinzu zu pachten, ist in den vergangenen Jahren zu teuer geworden. Nicht zuletzt der lukrative Anbau von Mais und anderen Pflanzen zur Erzeugung von Biogas hat die Pachtpreise in die Höhe getrieben. Der Biolandbau gibt das nicht her.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“