Milch und Fleisch werden eingelagert: EU plant wieder Butterberge
Die EU will mit 80 Millionen Euro Milch- und Fleischpreise stützen, indem sie Überschüsse einlagert. Manche Bauern wollen lieber weniger produzieren.
Europäische Bauern mussten ihre Milch teilweise schon wegschütten: Absatzmärkte sind weggefallen, Preise gedrückt und Lieferketten unterbrochen. Wegen der Corona-Pandemie ist die weltweite Nachfrage nach Milch und damit der Export gesunken. Vor allem auf dem wichtigen chinesischen Markt wird derzeit weniger verkauft. Zugleich zog die Nachfrage nach Milchprodukten in deutschen Supermärkten zeitweilig durch Hamsterkäufe an.
„In der jetzigen Ausnahmesituation ist die Förderung der EU für die private Lagerung von Milch- und Fleischprodukten das Instrument der Wahl, um schnell und punktgenau Stabilität an den Agrarmärkten zu gewinnen“, teilte der Deutsche Bauernverband mit. „Eine erneute allgemeine Diskussion um staatlich verordnete Milchmengenreduktion sei nicht hilfreich, weil sie kurzfristig ergebnislos bleiben wird“.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) dagegen lehnt die Pläne der Kommission ab. „Private Lagerhaltung hat keine nachhaltige Wirkung. Wir sind da sehr kritisch“, sagte Sprecherin Berit Thomsen der taz. „Wenn das jetzt europaweit eingeführt wird, dann sollte das mit der Vorgabe verknüpft werden, die Menge an Milch zu drosseln.“ So könne der Markt vorsorglich geschützt werden und „nicht immer erst, wenn es schon zu spät ist.“
Weniger Kraftfutter, weniger Milch
Das sieht auch der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) so: „Es macht keinen Sinn Produkte einzulagern, die niemand nachfragt. Maßnahmen, die die Milchanlieferung verringern, sind besser“, sagte BDM-Sprecher Hans Foldenauer der taz: Private Lagerhaltung zu subventionieren sei gut, um saisonale Schwankungen auszugleichen, aber allein damit ließen sich keine Krisen überwinden. Er befürchtet, dass große Bestände eingelagert werden, die später jahrelang den Markt belasten, wenn der Staat sie wieder verkauft. „Die Mengen, die jetzt eingelagert werden, müssen ja dann wieder raus. Dann können sich die Preise nur sehr langsam erholen.“ Durch „zögerliches und falsches Handeln“ seien in der Milchkrise 2015/16 7 Milliarden Euro Schaden entstanden.
Der BDM ist wie die AbL dafür, die gesamte Produktion schnell herunterzufahren. Einzelne Bauern könnten nicht reduzieren, die seien sonst die „Gelackmeierten“, so Foldenauer. „Da brauchen wir verbindliche Regeln. Das ist wie bei der Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn. Die gilt für den Porsche und den VW-Käfer.“
Füttere man 1 Kilogramm weniger Kraftfutter, bekomme man 6 Prozent weniger Milch. „Das schadet keiner Kuh und keinem Bauern.“ Laut Foldenauer wäre mit einer Reduzierung der Milchmenge im Schnitt um 5 Prozent, „schon viel gewonnen“. Große Sorgen bereite ihm auch die drohende Rezession. Allein durch Kurzarbeit würden viele Menschen weniger ausgeben. „Dadurch erholt sich die Nachfrage nicht so schnell wie in früheren Milchkrisen.“ Der BDM warnt vor einem Höfesterben. Viele hätten schon durch Krisen der letzten Jahren schwer zu kämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!