Migration durch Libyen: Im Land der Menschenhändler
Videos zeigen Folterungen von Migranten und sorgen für Entsetzen. Dabei geht es um erpresserische Geschäfte mit deren Familien.
Auf einem der Handyvideos richtet ein Mann seine Kalaschnikow auf einen sich vor Schmerzen windenden nackten Mann, ein neben dem filmenden Milizionär stehender weiterer Täter lässt teils brennende Flüssigkeit auf das Opfer tropfen, dessen Haut sichtbar verätzt wird.
„Das sind die grausamsten Bilder, die ich in diesem Konflikt gesehen habe. Die Täter scheinen das Gefühl zu haben, sie hätten es nicht mit Menschen zu tun“, sagt ein Chirurg, der sich für eine Verbesserung der Lage von Gefangenen in Westlibyen einsetzt und anonym bleiben möchte.
In einem der Videos gibt sich das Opfer als Sadiq Suliman Hussain aus Kutum aus der westsudanesischen Provinz Darfur zu erkennen. Warum die Greueltaten offen gefilmt wurden und auf Facebook verbreitet werden, wird in einem anderen Film klar. Zehn dunkelhäutige Männer liegen dichtgedrängt in einem dunklen Raum und werden brutal mit einen Stock geschlagen. Der maskierte Uniformierte fragt seine Opfer, ob die Familien die geforderten 120.000 sudanesische Pfund geschickt hätten, umgerechnet sind das 17.000 US Dollar.
Ein libyscher Chirurg
Mit in die Heimat geschickten Folterszenen machen die Entführer den Angehörigen klar, dass sie nur wenig Zeit haben, die geforderte Summe nach Libyen zu schicken, falls sie ihren Sohn, Bruder oder Vater lebend wiedersehen wollen.
Im November sorgte die seit Jahren übliche Praxis des Verkaufs von Arbeitskräften für einen weltweiten Aufschrei, als der US-Nachrichtensender CNN erstmals eine angebliche Sklavenauktion veröffentlichte. Die Betroffenen konnten nach einigen Monaten Arbeit ohne Bezahlung meist weiterreisen.
Folter, Mord, Vergewaltigung
Die neuen Videos zeigen nun erstmals im Bild, dass in den sogenannten Gettos, privaten Gefängnissen entlang der westlibyschen Küste, Folter, Mord und Vergewaltigung Normalität sind, den nach Berichten der in Italien befragten Migranten Tausende zum Opfer fallen. Das libysche Außenministerium verurteilte die Taten am Dienstag deutlich und forderte die Bestrafung der Täter.
Aktivisten wie Mohammed Ali aus Bengasi geben neben den neuen Politikern vor allem der „milizenfreundlichen“ Politik der Europäischen Union die Schuld an den Verbrechen an den Migranten.
„Die internationale Gemeinschaft hat in den vergangenen Jahren versäumt, Korruption und Verbrechen überhaupt zu benennen. Allein in den Gefängnissen der Hafenstadt Misrata saßen über 6.000 vermeintliche Anhänger von Muammar al-Gaddafi jahrelang ohne Anklage ein. Kein einziger Milizenführer wurde von EU oder Nato angeklagt.“
Während UN und EU bisher daran scheiterten, eine funktionierende Regierung in Tripolis zu installieren, laufen die Netzwerke der Schmuggler wie geschmiert. Wenn wie jetzt weniger Migranten aus der Sahara kommen, verlegt man sich auf Waffenexport in den Niger oder auf Erpressung der auf ruhiges Wetter wartenden Migranten. Die Täter zu finden, dürfte für die Behörden oder den zuständigen Internationale Strafgerichtshof in Den Haag nicht schwer sein: Einer der Täter hat in dem Film seine Nummer mitveröffentlicht, damit ihm die Angehörigen im Sudan die Überweisung direkt bestätigen: +21 89 24 28 83 69.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung