Migrant*innen in Deutschland: Neue türkische Welle
Türkische Familien, die seit Jahrzehnten in Deutschland sind, wollen neuen Migrant*innen mit Erfahrungswissen helfen. Das kann verwirren.
A lle sind durcheinander im Kopf. Ich auch. Die Neuankömmlinge aus der Türkei werden in Berlin „New Wave“ genannt. Wie diejenigen genannt werden, die schon lange hier sind, weiß ich beim besten Willen nicht. Als ich noch in Istanbul lebte, nannten wir dort die in Deutschland lebenden türkeistämmigen Migrant*innen immer „Almancı“, das heißt so viel wie Deutschländer*innen.
Als wir dann herkamen, wurde uns beigebracht, dass man das Wort besser nicht sagt. Die Medien, die von Deutschland aus türkischsprachige Inhalte produzieren, sprechen auf Türkisch von „türkeistämmigen Migrant*innen“. Vielleicht können wir einfach von „Alten“ und „Neuen“ sprechen? Ich glaube ja, dass die korrekteste Ausdrucksweise sich mit der Zeit im Sprachgebrauch einfach durchsetzen wird.
Als ich neu herkam, versuchte ich mich in der türkeistämmigen Community sozial heimisch zu machen. Es war seltsam: Zu Beginn interessierten sich die Menschen aus der Community der „Alten“ brennend für uns. Sie wollten sich ausführlich mit uns unterhalten und fragten nach vielen intimen Details aus unserem Leben. Mir fiel insbesondere ins Auge, was sie uns in diesen Unterhaltungen über die Deutschen sagten. Die meisten Türk*innen und Kurd*innen sagten, die deutsche Gesellschaft sei sehr rassistisch.
Da war ich durcheinander. Was ich in den Deutschen sah, waren außerordentlich tolerante, freundlich lächelnde und hilfsbereite Menschen. Sympathisch. Selbstverständlich mit einem gewissen Anteil an Idioten unter ihnen. Proportional ungefähr so vielen, wie es sie überall auf der Welt in jedem Land gibt. Ich bin mir immer noch nicht sicher, wie richtig es ist, wegen der Idioten zu sagen, dass die Gesellschaft rassistisch ist.
Jede*r sollte jede*n kritisieren dürfen
Was ich verstanden habe, ist, dass die „Alten“ viele bittere Erfahrungen machen und sich an allen möglichen Formen von Ungleichheit abkämpfen mussten und uns „Neuen“ mit ihrem Erfahrungswissen helfen wollten. Gleichzeitig kam es mir so vor, als wäre die Kritik an Freund*innen, Nachbar*innen und Kolleg*innen, mit denen man jahrelang zusammengelebt hat, ein bisschen ungerecht. Ich hoffe, ich irre nicht.
Aber es gab noch etwas anderes, was mich traurig gemacht hat: Wenn ich als eine „Neue“ etwas an den „Alten“ kritisieren wollte, hieß es schnell: „Vorsicht! Nicht kritisieren!“ Nanu? Hast du nicht gerade die Deutschen kritisiert? Warum dürfen wir dich nicht kritisieren? Weil es sofort Rassismus ist, wenn man eine türkeistämmige Person kritisiert? Möchtest du noch ein bisschen Sauce dazu? Kann ich sonst noch was für dich tun?
Jede*r sollte jede*n kritisieren dürfen. Und zwar nicht entlang der Kategorien Deutsche*r, Alte und Neue, sondern als Menschen, die miteinander leben. Gute Menschen sind gut und schlechte Menschen sind schlecht, egal woher sie kommen.
Und euch alle küsse ich an euren entlegensten Körperstellen, liebe Leser*innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator