Migrantentransport in der Sahara: 70 Kilometer Niemandsland
Zwischen Niger und Libyen gibt es die Grenze nur auf dem Papier. Schmuggler und Armeen haben sich damit bestens arrangiert.
Der Migrantentransport geschieht mit dem Wohlwollen der Milizen des südlibyschen Toubou-Volkes, ähnlich wie die Tuareg Ureinwohner der Sahara. „Ich kenne die genaue Summe, die unsere Landsleute an den 13 Checkpoints der nigrischen Armee auf den 800 Kilometern von Agadez nach Toummo zahlen müssen“, sagt Issa Hassan, ein junger Kommandeur der Umm-Al-Anarab Brigade.
Die Preise hätten sich verdoppelt, seit Nigers Regierung unter Druck der EU den Migrantenschmuggel für illegal erklärt hat. Schmuggler werden nun verfolgt, doch nach zwei Wochen ist alles beim Alten, winken die Kollegen von Issa ab. „Die EU hat nicht verstanden, dass die Grenze Europas mit Afrika mitten in der Sahara liegt“, sagt einer.
Die Grenze als solche gibt es nur auf dem Papier. 70 Kilometer Niemandsland liegen zwischen dem letzten nigrischen und dem ersten libyschen Checkpoint in der Wüste. Schmuggler kennen die fünf Routen gut, über die man den Milizen ausweichen kann.
50 Grad ist es hier im Sommer heiß, weder Straßen noch Grenzen sind mit dem bloßen Auge zu erkennen. „Ohne die Ortskenntnis der lokalen Milizen der Toubou und Tuareg wird jeder internationale Einsatz zu einem Desaster“, warnt Issa. „Gerade weil Schmuggel die einzige Einkommensquelle ist, die den jungen Leuten geblieben ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!