piwik no script img

Migranten in LibyenNigeria holt seine Bürger heim

15.000 im Bürgerkriegsland Gestrandete sollen 2018 ausgeflogen werden. Ihre Familien zu Hause sind nicht immer erfreut darüber.

Rückkehr aus Libyen: Nigerianerinnen nach ihrer Landung am Flughafen von Lagos Foto: ap

Tunis taz | Die nigerianische Regierung will ihre in Libyen gestrandeten Staatsbürger zurückholen. Am Samstag kündigte Außenminister Geoffrey Onyema in Tripolis an: „Unser Präsident hat alle nötigen Maßnahmen getroffen, um alle Nigerianer aus Libyen in ihre Heimat zu bringen.“ Das sagte Onyma auf einer Pressekonferenz mit seinem libyschen Kollegen Mohammed Taha Zialla. Begleitet wurde der Außenminister von einer Delegation der Nationalen Notstandagentur NEMA, die nach Besuchen in westlibyschen Gefängnissen 5.037 Nigerianer identifizieren konnte.

Am Sonntag hoben zwei gecharterte Maschinen vom Flughafen Meitiga in Tripolis nach Lagos ab. Die 700 Migranten an Bord waren meist aus Schlauchbooten gerettet und in zwei der zehn Aufnahmelager im Großraum Tripolis festgehalten worden.

5.500 Nigerianer sollen nach der libysch-nigerianischen Vereinbarung in diesem Jahr ausgeflogen werden. Die tatsächliche Zahl der an der 2.300 langen libyschen Küste auf die Überfahrt nach Europa wartenden Nigerianer dürfte jedoch wesentlich höher liegen. Denn viele der Migranten werden von informellen mafiösen Netzwerken durch die Sahara an die Mittelmeerküste gebracht und warten in sogenannten Gettos auf die bereits bezahlte Weiterfahrt. Die versteckten „Gettos“ werden meist von lokalen Milizen bewacht, für die Migration die letzte verbliebene Einkommensquelle für Devisen ist.

Außenminister Onyema zeigte sich schockiert über die Bedingungen in den Lagern, dämpfte jedoch die Hoffnung, alle Nigerianer in Libyen ausfindig zu machen: „Viele der kriminellen Milizen, die sich mit dem Lösegeld von entführten Migranten oder von deren Transport durch Libyen finanzieren, haben kein Interesse an der Evakuierung ihrer Ware.“

Bis zu 700.000 Migranten sitzen in Libyen fest

Die Rückführung der Nigerianer ist Teil eines internationalen Plans, bis Jahresende 15.000 Migranten aus Libyen in Sicherheit zu bringen. Dort sitzen bis zu 700.000 Menschen fest und finden nur selten Arbeit, um die Fahrt nach Europa oder die Rückkehr in die Heimat zu finanzieren.

Angesichts der Zustände in Lagern und Gefängnissen hatten mehrere afrikanischen Staaten auf dem EU-Afrika-Gipfel in Abidjan beschlossen, vor allem die Opfer von Menschenhändlern zu evakuieren. Die Kooperation von Polizei und Geheimdiensten soll verstärkt werden, um gegen Schlepper vorzugehen. 2017 flog die Internationale Organisation für Migration (IOM) 14.000 Menschen aus Libyen aus. Sie will die Zahl in diesem Jahr verdoppeln.

Die meisten Migranten sitzen aufgrund des schlechten Wetters und der zunehmend aktiven libyschen Küstenwache zwischen Tripolis und der tunesischen Grenze auf privaten Farmen fest. Tunesiens Regierung weigert sich, wie 2011 Aufnahmelager nahe dem Grenzübergang Ras Jadir zu eröffnen und die Rückkehrer über die nahegelegene Touristeninsel Djerba auszufliegen.

Wie schwierig die Evakuierung werden wird, zeigen die Kämpfe, die gelegentlich in Westlibyen ausbrechen. Auch der Flughafen Meitiga in Tripolis wird immer wieder gesperrt, wenn die Spannungen zwischen Milizionären eskalieren.

Am Flughafen von Lagos spielen sich derweil tragische Szenen ab. Viele von Folter gezeichnete Rückkehrer warteten vergeblich auf Verwandte, die oft einen Großteil der Ersparnisse für die Fahrt nach Europa investiert hatten. Eine Vertreterin des Roten Kreuzes sagte der Zeitung The Leadership: „Viele Rückkehrer sind von ihren Familien nicht erwünscht, sie haben wie zuvor keinen Job, haben viel Geld verloren und sind meist schwer traumatisiert.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wäre es nicht sinnvoll wenn sich die Marine von Nigeria an den Rettungsaktionen im Mittelmeer beteiligt ?

    Laut der englischen Wikipedia hat Nigeria sogar von der US Küstenwache einen Hamilton Cutter übernommen, ein Schiff speziell für Rettungsaufgaben.