Mieterschutz vor Verdrängung: Hamburg will Vorkaufsrecht retten
Das Bundesverwaltungsgericht hatte das Vorkaufsrecht gekippt. Nun wollen es SPD und Grüne in der Hansestadt schnell wieder ermöglichen.
Der Senat solle darauf einwirken, dass das Baugesetzbuch vom Bund novelliert wird, um künftig weiter Immobilien kommunalisieren zu können. „Mit unserem Antrag macht Hamburg bundesweit den Aufschlag dazu“, sagt Olaf Duge, der wohnungspolitische Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion.
Anfang November hatte das Bundesverwaltungsgericht die Vorkaufsrechtspraxis in Teilen gekippt. Es gab einer klagenden Immobilienfirma recht, die ein Grundstück mit 20 Mietwohnungen und zwei Gewerbeeinheiten im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg erworben hatte.
Der Bezirk übte das Vorkaufsrecht aus, da sich das Grundstück in einem Milieuschutzgebiet befindet und die Gefahr bestanden habe, dass ein Teil der Mieter:innen durch Mieterhöhungen oder Umwandlungen in Eigentumswohnungen verdrängt werden könnte.
Bundesverwaltungsgericht kippte das Vorkaufsrecht
Das Gericht urteilte, dass ein Vorkaufsrecht ausgeschlossen ist, wenn das Grundstück entsprechend den Zielen oder Zwecken der städtebaulichen Maßnahmen bebaut ist und genutzt wird und ein auf ihm errichtetes Gebäude keine Mängel aufweist. Zu erwartende Nutzungen in der Zukunft dürfen nicht berücksichtigt werden. Damit ist die bundesweite Praxis von Kommunen hinfällig, die das Vorkaufsrecht zum Milieuschutz nutzten.
Vor allem in Berlin wurde das Instrument in den vergangenen Jahren intensiv genutzt, aber auch in Hamburg nahm die Anzahl zu. 30 Objekte mit 361 Wohn- und 29 Gewerbeeinheiten hat die Stadt zwischen 2018 und Mitte 2021 gekauft, bevor Investor:innen es tun konnten. Zum Vergleich: In Berlin wurden in den vergangenen fünf Jahren per Vorkauf rund 12.000 Wohnungen vor privaten Investor:innen gerettet.
„Wenn man auf die bisherige aktive Ausübung des Vorkaufsrechtes in Hamburg zum Schutze der Mieter*innen blickt, kann man erahnen, welche gewachsenen sozialen Strukturen jetzt in den Quartieren zerstört werden könnten“, sagt Duge. Die Hamburger SPD sieht es genau so: „Der Gesetzgeber muss unbedingt für Klarheit sorgen und das Baugesetzbuch zügig anpassen“, sagt Martina Koeppen, wohnpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion.
Vorige Woche beschloss die Bauministerkonferenz – die jährlich stattfindende Konferenz der für Bau- und Wohnungswesen zuständigen Landesminister:innen –, sich mit Ausnahme von Bayern der Hamburger Initiative anschließen zu wollen. Und da in der künftigen Bundesregierung wohl SPD und Grüne vertreten sein werden, dürfte parteiintern auf dem kurzen Weg darauf eingewirkt werden. Einzig fraglich bleibt, wie groß der Widerstand in der Ampelkoalition seitens der FDP wird.
Mieterverein rät zur Eile
Der Mieterverein zu Hamburg rät derweil zur Eile. „Das Baugesetzbuch sollte lieber heute als morgen überarbeitet werden, um das Schwert wieder scharf zu machen“, sagt dessen Vorsitzender Sigmund Chychla. Gleichwohl wäre es aus Chychlas Sicht wünschenswert, wenn die Stadt das Vorkaufsrecht dann auch intensiver nutzt als bislang. „Es wurde in der Vergangenheit sehr zurückhaltend angewandt“, sagt Chychla.
Zum „Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung“ durfte die Stadt bisher überall dort das Vorkaufsrecht ausüben, wo eine soziale Erhaltungsverordnung gilt. Die Verordnung kann Hamburg für Viertel erlassen, in denen die Mieten besonders stark gestiegen sind.
Wer dort eine vermietete Wohnimmobilie kaufen will, muss sich dazu verpflichten, keine Grundrissänderungen und Modernisierungen der Wohnungen durchzuführen, die über den üblichen Ausstattungszustand hinausgehen, und langfristig auf die Umwandlung der erworbenen Mietwohnungen in Eigentumswohnungen zu verzichten.
Verweigert der potentielle Käufer seine Zustimmung, kann die Stadt zugreifen. Weil die Stadt die Immobilien allerdings zu Marktpreisen kaufen muss, fordert Hamburgs Linke noch eine Ergänzung, die ebenfalls ins Baugesetzbuch aufgenommen werden solle: Beim Vorkauf müsse der Kaufpreis gesetzlich begrenzt werden, damit die öffentliche Hand keine überteuerten Preise zahlen muss. Die Preise müssten „auf Grundlage von fairen Mieten und nicht von Mondpreisen festgelegt werden“, fordert die wohnungspolitische Sprecherin Heike Sudmann.
Steht noch eine Verordnung auf der Kippe?
Allerdings ist unklar, ob das Urteil nicht noch weitreichendere Folgen für Hamburg hat. Denn der Senat hatte erst kürzlich als erstes Bundesland das Baulandmobilisierungsgesetz des Bundes umgesetzt. Mit der neuen Verordnung können Kommunen feststellen, dass bei ihnen der Wohnungsmarkt angespannt ist.
Mit der Feststellung dürfen Kommunen zum einen Eigentümer von Bauflächen zum Bau von Wohnimmobilien verpflichten, wenn sie die Flächen brach liegen lassen. Darüber hinaus dürfen sie auch das Vorkaufsrecht bei Brachflächen anwenden – das kommunale Vorkaufsrecht gilt in Hamburg also nicht mehr nur für bestehende Immobilien in einzelnen Gebieten, sondern stadtweit auch für noch unbebauten Grund.
Chychla schätzt, dass angesichts des Urteils nun auch die Hamburger Verordnung hinfällig ist. „Die Stadt müsste auch diese Verordnung dringend ausbessern“, sagt Chychla. Die Verordnung sei mit denselben Argumenten begründet, wie das Vorkaufsrecht auf bestehende und bewohnte Immobilien. Weil die Richter:innen im Berliner Fall die Begründung ablehnten, könnte das also auch den Vorkauf von Flächen betreffen.
Die Stadtentwicklungsbehörde widerspricht: „Das Urteil betrifft die neu geschaffene Verordnung nicht“, sagt die Sprecherin Susanne Enz. Das Gerichtsurteil habe sich auf eine bereits bewohnte Immobilie in einem Gebiet mit sozialer Erhaltungsverordnung bezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“