piwik no script img

Mexikanisches DrogenkartellFinanzchef „König Midas“ gefasst

In zehn Jahren soll Juan Manuel Álvarez etwa 3,6 Milliarden Euro an Drogengeldern für das Sinaloa-Kartell gewaschen haben. Jetzt wurde er gefasst.

Der Geldwäscher vom Dienst: Juan Manuel Álvarez Foto: Quadratín Handout/dpa

Mexiko-Stadt ap/afp | Der Polizei in Mexiko ist einer der Finanzchefs des Sinaloa-Kartells ins Netz gegangen. Juan Manuel Álvarez soll für den berüchtigten Drogenboss Joaquin „El Chapo“ Guzmán im großen Stil Geldwäsche betrieben haben, teilte die Polizei am Sonntag mit. Demnach wurde Álvarez im südmexikanischen Bundesstaat Oaxaca festgenommen.

Der 34-Jährige mit dem Spitznamen König Midas soll in zehn Jahren etwa 3,6 Milliarden Euro an Drogengeldern für das Kartell gewaschen haben. Die Geldwäsche fand den Ermittlern zufolge nicht nur in Mexiko, sondern auch in Kolumbien, Panama und den USA statt.

Der Zugriff war eine gemeinsame Operation mit den Streitkräften, der geheimdienstliche Ermittlungen vorausgingen, wie das Innenministerium später bestätigte. Demnach lag auch ein einstweiliger Haftbefehl für Álvarez aus den USA vor, wo er wegen Vorwürfen der Geldwäsche gesucht wird. Seine Machenschaften soll der Verdächtige unter anderem über Scheinfirmen von Drittpersonen abgewickelt haben. Álvarez Inzunza könnte an die USA ausgeliefert werden.

Es war zunächst unklar, ob er auch Finanzgeschäfte von Oaxaca aus steuerte, wo er gefasst wurde. Die Region ist Hunderte Kilometer von Guzmans Heimatstaat Sinaloa entfernt.

Das Sinaloa-Kartell gilt als die mächtigste Drogenbande Mexikos und wurde von Joaquín „El Chapo“ Guzmán geführt, der im vergangenen Juli bei einem filmreifen Ausbruch durch einen zu seiner Gefängniszelle führenden Tunnel entwischt war. Es war bereits sein zweiter Gefängnisausbruch. Nach monatelanger Fahndung wurde der 58-Jährige Anfang Januar gefasst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "...in zehn Jahren etwa 3,6 Milliarden Euro an Drogengeldern für das Kartell gewaschen haben."

    .

    Bestimmt nicht in der Waschmaschine, sondern in der Regel mit Hilfe von Banken und anderen Finanzfirmen.

    .

    Es wäre vielleicht mal spannenden DIE auch zu benennen und denen öffentlich Probleme zu machen.

    .

    Wie geht der alte Spruch: Der Hehler ist schlimmer als der Stehler!

    .

    Aber nicht in den Kreise der "Boni verwöhnten" Schlipsträger, die sind ja so was von ehrenhaft!

    .

    Organisierte Kriminalität? MMn. wird dieser Begriff viel zu eng gefasst. Das wüsste ich wenigstens in DE eine renommierte, sehr bekannte Bank, die auf Grund der vielen Strafverfahren locker unter diesem "Etikett" untergebracht werden können.

    .

    Gruss

    Sikasuu