Messerattacke in ICE in Bayern: Doch islamistisches Motiv möglich
Nach dem Messerangriff in einem ICE Anfang November wurde der Beschuldigte für schuldunfähig erklärt. Nun fanden Ermittler bei ihm IS-Videos.

Ein islamistischer Hintergrund für die Tat könne „nicht ausgeschlossen werden“, erklärte die Generalstaatsanwaltschaft nun. Die bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) bei der Generalstaatsanwaltschaft München habe deshalb die Ermittlungen übernommen. Es werde aber weiterhin „in alle Richtungen ermittelt“. Auch dauere die Auswertung von Datenträgern und die Befragung von Zeugen an.
Tatsächlich ist ein unmittelbarer Zusammenhang der Postings und IS-Videos zur Tat unklar, da diese nach taz-Informationen bereits älteren Datums sind. Die Zentralstelle will diesen Verdacht aber umfassender prüfen.
Der 27-Jährige hatte am 6. November in dem ICE vier Mitreisende mit einem Messer attackiert und teils schwer verletzt. Bei seiner Festnahme sagte er laut Ermittlern: „Ich bin krank. Ich brauche Hilfe.“ In einer Vernehmung soll er angegeben haben, dass er sich seit Längerem verfolgt fühle. Einen Tag vor der Tat hatte er seine Arbeit verloren.
Nach der Tat als schuldunfähig eingestuft
Ein Gutachter hatte dem Mann in einem vorläufigen Gutachten eine paranoide Schizophrenie und Schuldunfähigkeit bei der Tat bescheinigt. Der Beschuldigte wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus eingeliefert. Dort befindet er sich bis heute. Die Frage der Schuldunfähigkeit soll demnächst noch einmal in einem ausführlichen und abschließenden Gutachten geklärt werden.
Maximilian Bär, der Anwalt des Beschuldigten, sagte der taz, er könne die neuen Beweismittel nicht bewerten, da diese ihm noch nicht vorlägen. „Ich muss das auch erst mit meinem Mandanten besprechen.“ Die Frage des Motivs sei bisher „noch nicht seriös beantwortbar“, so Bär. Er sehe aber auch nach der Mitteilung der Generalstaatsanwaltschaft nicht, dass die vorläufige Einschätzung der Schuldunfähigkeit obsolet sei.
Auf die Tat hatten mehrere Politiker:innen, darunter Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU), bestürzt reagiert. Norbert Zink, Präsident der Polizei Oberpfalz, erklärte, der Angriff beeinträchtigte „unser aller Sicherheitsempfinden in ganz besonderem Ausmaß“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel