piwik no script img

Merkel kritisiert Berlins RegierungschefSchlechtes Zeugnis für Michael Müller

Der SPD-Politiker Michael Müller erkläre sich in der Flüchtlingspolitik „gern für nicht zuständig“ und schiebe „seine Verantwortung“ von sich, kritisiert die Kanzlerin.

… dabei übernimmt Müller die in Flüchtlingsfragen gar nicht gern, findet Angela Merkel Foto: reuters

Berlin epd | In der Flüchtlingspolitik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dem Regierenden Bürgermeister von Berlin ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Der SPD-Politiker Michael Müller erkläre sich „gern für nicht zuständig“ und schiebe „seine Verantwortung“ von sich, sagte die Kanzlerin dem Berliner Tagesspiegel. Aus eigener Erfahrung wisse sie jedoch, dass Regierungschefs immer Verantwortung trügen. Die CDU nehme das Thema Flüchtlingspolitik hingegen ernst.

Die Kanzlerin geht davon aus, dass die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am Sonntag auch stark von der Flüchtlingsfrage dominiert sein wird: „Wahlkämpfe werden über die Themen geführt, die die Menschen bewegen.“ Das Thema Integration sei in Berlin ein wichtiges Thema.

Insgesamt verteidigte Merkel in dem Interview erneut ihren Kurs in der Flüchtlingspolitik. Sie sei mit sich selbst im Reinen: „Wer richtungsweisende politische Entscheidungen zu treffen hat, muss das tun, auch wenn sie polarisieren, und muss gleichzeitig immer die Gründe für die Entscheidungen benennen und um Unterstützung werben“.

Die meisten Entscheidungen in der Flüchtlingspolitik seien im Übrigen von der überwältigenden Mehrheit der Abgeordneten im Bundestag, den Bundesländern und Kommunen „als eine nationale Kraftanstrengung getragen“ worden, sagte Merkel dem Tagesspiegel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 2G
    2097 (Profil gelöscht)

    Richtig ist auch, nur Gabriel die Verantwortung für CETA zuzuschieben ist auch nicht korrekt.

  • "Aus eigener Erfahrung wisse sie jedoch, dass Regierungschefs immer Verantwortung trügen."

    "Die CDU nehme das Thema Flüchtlingspolitik hingegen ernst."

    „Deutschland wird Deutschland bleiben – mit allem, was uns lieb ist“

     

    Erinnert an "Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf." Die Dame ist so was von flach.