Memo-Studie zur Erinnerungskultur: Ungenügend für den Unterricht
Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz.
B ei den Bildungsminister:innen sollten sämtliche Alarmglocken schrillen. Wenn die Hälfte der 16- bis 25-Jährigen nicht den Zeitraum der NS-Diktatur korrekt benennen kann, läuft gewaltig etwas schief. An mangelndem Interesse liegt es nicht, wie die Ergebnisse der Memo-Jugendstudie zeigen. Drei Viertel der Befragten wünscht sich sogar mehr Faktenwissen im Unterricht zu Hitler & Holocaust.
Damit ist klar, dass die Älteren es ausnahmsweise mal nicht auf die angebliche Gleichgültigkeit der jungen Generation schieben können. Es bleibt nur ein Schluss: Die Wissenslücken hängen mit der Qualität des Unterrichts zusammen. Natürlich ist der Job nicht unbedingt einfacher geworden – allein, weil den Schulen die wichtigen Unterstützer:innen wegsterben.
Lange Zeit konnten die Geschichtslehrer:innen darauf bauen, dass die Erlebnisse von Holocaust-Überlebenden und anderer NS-Zeitzeug:innen schon einen Großteil der Schüler:innen in ihren Bann ziehen würden. Umso verwunderlicher ist, dass die meisten Bundesländer bis heute nicht mal den Besuch einer KZ-Gedenkstätte vorschreiben. Dass man Lehrkräfte nicht zu außerschulischen Angeboten zwingen könne, ist dabei vorgeschoben.
Zumindest von denen, die Geschichte oder Politik unterrichten, muss man diesen Einsatz erwarten und einfordern dürfen. Wie so oft beim Thema Schule hängt es vom Engagement einzelner (und nicht nur der Geschichts-) Lehrkräfte ab, ob sich Jugendliche intensiver mit der NS-Zeit beschäftigen, ob sie das Tagebuch der Anne Frank lesen oder Stolpersteine schrubben.
Die Bildungsminister:innen sind also gut beraten, wenn sie für dieses Engagement mehr Freiräume schaffen – und Themen wie Rassismus, Diskriminierung oder Ausgrenzung stärker in den Unterricht nehmen. Schließlich gehört das alles zum Alltag heutiger Jugendlicher – und bietet wertvolle Anknüpfungspunkte zur NS-Zeit. Es ist gut, dass manche Länder genau dafür das Schulfach Politik gestärkt haben. Blöd ist nur, wenn das – wie in Berlin – auf Kosten des Geschichtsunterrichts geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen