Meinungsfreiheit in China: Tibetische Bloggerin unter Hausarrest
Tsering Woeser schreibt über die Anliegen der Tibeter. Anlässlich eines Besuchs von ausländischen Journalisten stellt China sie unter Hausarrest.
BERLIN taz | Seit Mittwochabend steht die in China lebende Tibeterin unter Hausarrest. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, wenige Stunden nach einem Treffen mit ausländischen Journalisten hätten Polizisten die Bloggerin und ihren Ehemann in Peking unter Arrest gestellt.
Mehr als ein halbes Dutzend Beamte der Polizei und Staatssicherheit zwangen das Ehepaar am Mittwochnachmittag im Westen von Peking in einen Polizeiwagen und fuhren sie in ihre Wohnung in dem Vorort Tongzhou. Die chinesische Botschaft in Berlin wollte sich auf Nachfrage der taz nicht dazu äußern.
Auf Twitter schrieb Woeser, der Hausarrest habe wahrscheinlich mit einer für Anfang Juli geplanten Reise für ausländische Journalisten nach Tibet zu tun. Die chinesische Regierung wolle verhindern, dass die Journalisten von der offiziellen Linie abweichende Meinungen zu hören bekämen.
Woeser, 46 Jahre, ist eine der bekanntesten Bloggerinnen und Schriftstellerinnen in China. Sie und ihr Ehemann, der chinesischer Tibetologe Wang Lixiong, gehören zu den wenigen Stimmen innerhalb Chinas, die sich für die Anliegen der Tibeter einsetzen. In ihrem Blog Unsichtbares Tibet schreibt Woeser zum Beispiel über die Selbstverbrennungen von Tibetern und die Zerstörung der Altstadt von Lhasa durch Bauprojekte.
Die Bloggerin ist in Lhasa geboren. Doch als sie 2003 Notes on Tibet veröffentlichte, ein Buch über die tibetische Geschichte, Religion und politische Tradition, hat sie die chinesische Regierung gezwungen, aus Gründen der „Umerziehung“ nach Beijing zu ziehen. Seitdem steht sie immer wieder unter Hausarrest und wird verhört.
Als sie im März den vom US-Außenministerium vergebenen Preis „International Women of Courage“ entgegennehmen wollte, verweigerten die Behörden in Peking ihr den Reisepass. Doch so leicht lässt sich Woeser nicht einschüchtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links