Bio-Produkte aus China: EU verschärft Kontrollen
In Import-Lebensmitteln aus China wurden 15 teils hochgiftige Chemikalien gefunden. Oft fehlt es Bauern im Reich der Mitte an Beratung.
BERLIN taz | Wegen zahlreicher Pestizidfunde in Biolebensmitteln aus China hat die EU-Kommission schärfere Kontrollen angeordnet. In einem Brief an die zwölf in der Volksrepublik tätigen Öko-Kontrollstellen mit EU-Lizenz schreibt die Aufsichtsbehörde, dass „jedes Jahr zusätzliche unangekündigte Inspektionen stattfinden sollen“ – inklusive Laboranalysen von Produkten oder des Ackerbodens. Das EU-Schreiben liegt der taz vor.
Mit diesen Maßnahmen will die Kommission ein Problem lösen, das schon lange bekannt ist (siehe taz vom 3. 3. 2011): Viele Biolebensmittel aus China sind gar nicht bio, sondern werden mithilfe von im Ökolandbau verbotenen chemisch-synthetischen Pestiziden oder Düngern erzeugt. Die Kommission nennt in ihrem Schreiben 15 teils extrem giftige Chemikalien, die in vermeintlichen Bioimporten aus China gefunden wurden.
Die Behörde spricht von einer „Hochrisiko-Situation“. Die Effizienz des Kontrollsystems „könnte infrage gestellt werden“. Die privaten Kontrollstellen überprüfen, ob sich Biofirmen an die EU-Ökoverordnung halten – auch wenn die Produkte von außerhalb Europas kommen.
Wie viele Bioprodukte die EU aus China importiert, wird von den Zollbehörden bisher nicht erfasst. Die Marktanteile der Chinesen dürften aber etwa bei Ingwer, Knoblauch oder Tee sehr hoch sein. Marktexperten gehen davon aus, dass die Mengen stark zugenommen haben.
Einer der größten Biozertifizierer weltweit, die Nürnberger BCS Öko-Garantie, will nun Unternehmen und Anbaukulturen, die schon mehrmals negativ aufgefallen sind, intensiver kontrollieren. „Da werden wir jetzt statt ein oder drei Mal vier oder fünf Mal im Jahr hingehen“, sagt Geschäftsführer Peter Grosch. Die Kosten tragen die kontrollierten Unternehmen. Grosch hofft, dass deshalb der Druck auf die Branche steigt, sauber zu arbeiten. „Es muss in China verstanden werden, dass sie sich selber aus dem Markt schießen, wenn sie nicht furchtbar aufpassen.“
20 Prozent der Proben belastet
Der Kontrolleur bestätigt, dass die Betrugsgefahr in der chinesischen Biobranche hoch ist. „Ich kalkuliere, dass 15 bis 20 Prozent der von uns analysierten Proben belastet sind.“ Bei Tee und Ingwer liege das in mindestens der Hälfte der Fälle an Verstößen gegen die Bioregeln, bei der anderen könnten Pestizide auch durch Abdrift von Nachbarfeldern auf die Biokulturen gekommen sein.
Eine Ursache für das hohe Risiko in China ist Grosch zufolge, dass das Bewusstsein für Bio dort nicht so stark ausgeprägt sei. „Bio ist nicht wie hier im Kopf, Herzen oder in der Tradition verankert, sondern Bio ist in China ganz überwiegend ein rein ökonomisches Motiv.“ Kernproblem sei, dass es kein flächendeckendes System von Beratern gebe, die den Bauern die Regeln des Ökolandbaus erklären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus