Mein Sohn und sein neuer Job: Das Demo-Business
Mein kommunistischer Sohn Mehmet hat ein neues Geschäftsmodell entdeckt: Er mischt Nazis auf und verdient gut dabei.
![Ein offenbar mutwillig zerstörtes Wahlplakat der AfD zur Landtagswahl 2022 in Niedersachsen steht neben einem Mülleimer. Ein offenbar mutwillig zerstörtes Wahlplakat der AfD zur Landtagswahl 2022 in Niedersachsen steht neben einem Mülleimer.](https://taz.de/picture/6314300/14/318195161-1.jpeg)
M it meinem kommunistischen Sohn Mehmet gehe ich wie immer am Anfang des Monats zur Bank, um den ganzen Stapel mit Strafzetteln zu bezahlen, die sich dank seiner sehr eigenwilligen Fahrweise binnen vier Wochen wieder angesammelt haben. Zu schnell gefahren, bei Rot gefahren und jede Menge Parksünden.
„Und alle wundern sich, warum ich immer noch einen uralten 68er Ford-Transit fahre. Wie kann ich denn so Geld sparen?“, jammere ich mit einer deutlichen Kritik in der Stimme.
Wer versteht – der versteht!
Da sieht Mehmet ein Plakat an der Wand mit der Ankündigung des „Liederabends für den globalen Frieden“, der von der Bank gesponsert wird. Mindestens 30 weitere stolze Geldgeber stehen noch auf dem Plakat.
„Das ist die Idee! Das mache ich auch“, springt Mehmet plötzlich begeistert hoch, als hätte er gerade die Druckmaschine entdeckt.
„Du willst auch Lieder für den globalen Frieden singen? Diese künstlerische Ader von dir war mir bis jetzt noch nie aufgefallen,“ sage ich ironisch.
„Ich lass mich für meine etlichen globalen Friedensaktivitäten auch sponsern“, brüllt er überschwänglich, als hätte er soeben persönlich den Dreißigjährigen Krieg beendet.
„Super Idee. Ich bin es wirklich leid, deine dämlichen Strafzettel seit Jahren ganz alleine abzustottern. Ein paar Sponsoren an meiner Seite könnte ich gut gebrauchen. Die Frage ist nur: Wer ist noch so blöd?“
„Vater, wer redet denn von dir? Die sollen mich sponsern. Das ist eine richtige Marktlücke im hart erkämpften Demo-Business“, sagt er mit glänzenden Augen, in Erwartung eines kräftigen Geldregens.
„Mehmet, du kannst doch nichts anderes als bei Demonstrationen die Schaufensterscheiben von Großbanken einzuschmeißen oder vor den Wahlen die Werbeplakate der AfD abzureißen. Aber komm bloß nicht auf die Idee, teure Kunstwerke mit Farbe zu bewerfen oder dich an teure Autos festzukleben“, warne ich ihn.
„Meine Demos sind auch globale Friedensaktivitäten“, grinst er wie ein Honigkuchenpferd.
Als Mehmet ein paar Wochen später wieder aufbricht, um eine rechtsradikale Demo aufzumischen, stellt er mir stolz einige seiner Sponsoren vor.
„Diesen Backstein, mit dem ich die Frontscheibe der Fascho-Partei zertrümmern werde, erwarb ich durch die finanzielle Hilfe der Glaserei ‚Wenn Fenster, dann Freddy‘. Hier auf dem Stein ist das Logo der Firma deutlich zu sehen. Und diesen stabilen Schlagstock verdanke ich, wie du hier am Griff lesen kannst, der freundlichen Unterstützung der Orthopädischen Praxis ‚Schädelbrüche sind unsere Sache. Knochenhauer und Sohn.‘“
Mit Tränen in den Augen umarme ich meinen genialen, geschäftstüchtigen Sohn:
„Mehmet, zum ersten Mal wird deine Arbeit gebührend entlohnt, mein Sohn. Ich bin so was von stolz auf dich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten