Mehrweg-Kampagne in F'hain-Kreuzberg: Mühsam nährt sich der Mehrweg-Fan
In Friedrichshain-Kreuzberg läuft eine Kampagne gegen Einweg-Essensverpackungen. Bürgermeisterin Clara Herrmann setzt auf Überzeugungsarbeit.
Die Infos gibt es natürlich auch auf Deutsch, schließlich sind es nicht nur TouristInnen, die mit Biergelagen oder Take-away-Picknicks für ein massives Müllproblem in Grünanlagen und auf Spielplätzen sorgen. Und zwar kein rein ästhetisches: Der Bezirk gibt aktuell rund 650.000 Euro im Jahr für die Reinigung aus, 200.000 Euro mehr als noch 2016.
„Diese Vermüllung ist ein besonders emotionales Thema“, sagt Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) auf einer Pressekonferenz am Montag, „kaum ein anderes Anliegen wird so häufig an mich und das Bezirksamt herangetragen.“ Untätig ist man im Rathaus an der Frankfurter Allee aber nicht, im Gegenteil: Seit einigen Jahren wird eine eigene Zero-Waste-Politik betrieben. Jetzt zogen Herrmann und die MacherInnen der im Januar gestarteten und noch bis November laufenden Kampagne „Frag nach Mehrweg!“ Zwischenbilanz.
Tätig wird die Kampagne rund um zwei Müll-Hotspots: dem „Boxi“ und der Kreuzberger Admiralbrücke. In den benachbarten Straßen wurden mittlerweile 290 Gastronomiebetriebe angesprochen und je nach Bedarf zu Mehrweglösungen beraten, berichtet Maximilian Maraucher von der Kommunikationsagentur „New Standard Studio“, die vom Bezirk beauftragt wurde. Bislang, so Mauracher, hätten 14 Betriebe Mehrweglösungen eingeführt, 8 stünden in den Startlöchern.
Im Pool oder individuell
Dabei kann es sich um „Pool-Lösungen“ handeln – mit Mehrweg-Geschirr von Anbietern wie „Rebowl“ oder „Vytal“, das von mehreren Restaurants und Cafés ausgegeben und zurückgenommen wird –, aber auch um individuelle Angebote des jeweiligen Lokals. Auch mitgebrachtes eigenes Geschirr kann befüllt werden. Empfänglich für so etwas sind vor allem StammkundInnen, wie Isabella und Florian Eicker von „Poke Pelelina“ im Graefekiez berichten.
Teil zwei der Kampagne ist die Öffentlichkeitsarbeit mit Bannern und Postern, aber auch Events an den Hotspots, etwa unter dem Motto „Mehrweg, Mucke, Margherita“. Letztere ist allerdings ein Stichwort für die Grenzen des Goodwills: Einen Mehrweg-Pizzabehälter gibt es zwar schon – auf der Pressekonferenz wird er gezeigt -, ob er sich mit den unterschiedlichen Formaten der belegten Scheiben verträgt und ob der Kunststoff genügend atmet, sodass das leckere Stück halbwegs kross bleibt, sei dahingestellt.
Für traditionelle Pizza-Pappkartons wird übrigens auch die 2023 bundesweit in Kraft tretende Pflicht zum zusätzlichen Angebot einer Mehrwegoption nicht gelten – dazu müsste die Verpackung Plastik enthalten. Für Betriebe unter 80 Quadratmetern gilt die Pflicht im Übrigen auch nicht. „Ich würde mir schon ein strengeres Gesetz auf Bundesebene wünschen“, sagt Clara Herrmann. Vorerst setzt sie auf positive Pädagogik: „Ohne dass wir Sensibilität für das Thema erzeugen, wird es nicht funktionieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören