Mehrheit bei der Generalversammlung: Uno stimmt für den Flüchtlingspakt
Der UN-Flüchtlingspakt soll Grundlagen für den Umgang mit Flüchtlingen schaffen – und ist nicht zu verwechseln mit dem Migrationspakt.
Die USA hatten als einziges Land lange im Vorfeld ihre Ablehnung bekundet. In letzter Minute hatte auch der tschechische Regierungschef Andrej Babis von der rechtspopulistischen Partei ANO in einem Interview angekündigt, dass sein Land nicht zustimmen werde.
Der globale Flüchtlingspakt soll dazu beitragen, dass die Bestimmungen der völkerrechtlich verbindlichen Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 zu den Rechten von Flüchtlingen und der Schutzverantwortung von Staaten künftig besser und nach gleichen Standards umgesetzt werden. Das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) hat derzeit weltweit rund 68,5 Millionen registriert, die vor Verfolgung oder kriegerischen Konflikten flüchteten. Darunter sind rund 40 Millionen Menschen, die innerhalb ihrer Heimatländer vertrieben wurden. Nicht zu verwechseln ist der Flüchtlingspakt mit dem vergangene Woche von 164 UNO-Mitgliedstaaten beschlossenen globalen Migrationspakt, der gemeinsame Regeln für den Umgang mit derzeit über 290 Millionen MigrantInnen festlegt. Die Aushandlung beider Pakte wurde auf einem Gipfel im September 2016 beschlossen, zu dem der damals noch regierende US-Präsident Barak Obama die 193 Mitgliedstaaten der UNO nach New York eingeladen hatte.
Wie der Migrationspakt ist auch der Flüchtlingspakt Ziel einer rechtspopulistischen Hetzkampagne mit zahlreichen wahrheitswidrigen Behauptungen. Der Pakt sei „ein groß angelegtes globales Umsiedlungsprogramm“, das von der Bundesregierung „an der Öffentlichkeit vorbei ausgearbeitet“ worden sei, behauptete der AfD-Abgeordnete Markus Frohnmaier im November. Die AfD werde alle ihnen „zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um gegen diesen Pakt vorzugehen“, drohte AfD-Fraktionssprecher Christian Lüth.
Über den Erfolg des Flüchtlingspaktes soll ab 2019 alle vier Jahre auf Ministerebene Bilanz gezogen werden. Bei diesem „Global Refugee Forum“ sollen Staaten auch Zusagen zu finanzieller und materieller Hilfe sowie Angebote zur Umsiedlung von Flüchtlingen in Drittländer machen. Ab 2023 soll in diesem Rahmen überprüft werden, ob frühere Zusagen eingehalten wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen