Mehrere Tote in Swasiland: Unglück auf dem Weg zur Brautschau
38 Mädchen sind bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Die Opfer wollten sich dem polygamen Monarchen bei dem Tanzritual als Ehefrauen anbieten.
Wie ein Sprecher der Demokratiebewegung SSN sagte, ereignete sich der Unfall zwischen Mbabane und Manzini, den beiden größten Städten des kleinen Königreichs zwischen Südafrika und Mosambik. Die Mädchen befanden sich demnach auf der Ladefläche eines offenen Lastwagens, der auf ein stehendes Fahrzeug auffuhr. Ein Polizeisprecher bestätigte den Unfall, wollte aber keine genaue Opferzahl nennen. Mehrere Zeitungen nannten deutlich niedrigere Opferzahlen als die Aktivisten. Das Staatsfernsehen berichtete nicht über den Unfall.
Der traditionelle Schilfrohrtanz zieht in Swasiland jedes Jahr zehntausende junge Frauen an, die barbusig vor dem König tanzen. Der Monarch, der seit dem Tod seines Vaters im Jahr 1982 über Swasiland herrscht, kann sich dabei eine weitere Ehefrau aussuchen. Auch seine 14. und bislang letzte Frau entdeckte er bei der Brautschau. Demokratieaktivisten kritisieren das Ritual, das am Montag stattfinden soll, und forderten den König auf, es in diesem Jahr ausfallen zu lassen.
Mswati III. sprach den Familien der Todesopfer sein Beileid aus und sagte ihnen Unterstützung zu. Der Unfall sei eine „Tragödie“ für das Land, sagte er am Samstag am Rande einer Handelsmesse in Manzini. Der Staat werde den Familien jegliche Hilfe zukommen lassen und die Verletzten notfalls in andere Krankenhäuser bringen, um ihnen einen bessere Behandlung zu ermöglichen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!