Mehr Schwerbehinderte arbeitslos: Covid killt Inklusion
Vom Aufschwung am Arbeitsmarkt profitieren Menschen mit Behinderung kaum. Besonders drastisch ist die Situation in Hamburg.
Besonders deutlich betroffen ist Hamburg: Um 15 Prozent ist die Arbeitslosigkeit unter Schwerbehinderten im Stadtstaat gestiegen, im Land Bremen sind es dagegen nur 1,5 Prozent. Eine Erklärung für den besonders hohen Anstieg in Hamburg gibt es von der Landesbehindertenbeauftragten noch nicht. Auch bei der Hamburger Arbeitsassistenz, die als Mittlerin zwischen Betrieben und erwerbsfähigen Behinderten agiert, kann man über die Ursachen nur spekulieren: Eventuell hätten dort besonders viele Inklusionsbetriebe ihr Angebot eingeschränkt. „Dass Leute entlassen wurden, ist mir dagegen nicht bekannt“, so Geschäftsführer Helmut Jünger.
Tatsächlich zeigen die Zahlen für Gesamtdeutschland, dass der Anstieg der Arbeitslosenzahlen nur zu etwa vier Prozent auf Kündigungen zurückzuführen ist – Arbeitnehmer mit Schwerbehindertenstatus genießen besondere Schutzrechte und können nur schwer entlassen werden.
Fortschritte zunichte gemacht
Auch deshalb waren noch 2020 Schwerbehinderte weniger stark von den Folgen der Pandemie betroffen als andere Arbeitnehmer*innen. Doch der Arbeitsmarkt für Behinderte gilt als wenig dynamisch – und konnte vom Aufschwung 2021 nicht im gleichen Maße profitieren. Bert Rürup vom Handelsblatt Research Institute, das das Inklusionsbarometer für die Aktion Mensch jährlich erstellt, mahnt gar, mit der Pandemie seien alle seit 2016 „erreichten Fortschritte zunichte gemacht“.
Etwa 10 Millionen Deutsche sind schwerbehindert, aber nur gut 1,4 Millionen werden in der Statistik als erwerbsfähig eingestuft. Die Zahlen des Inklusionsberichts beleuchten also nur den verhältnismäßig kleinen Anteil der Behinderten, die um Jobs auf dem ersten Arbeitsmarkt konkurrieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!